Kommission empfiehlt Mindestlohnlohnerhöhung für 2026 auf 13,90 Euro
27 Juni 2025
Die Mindestlohnkommission hat einer Mindestlohnerhöhung für 2026 beschlossen. Dieser soll ab dem kommenden Jahr 13,90 Euro betragen. 2027 soll der Mindestlohn auf 14,60 Euro angehoben werden.
Qualifizierungsgeld der Arbeitsagentur: Wer hat Anspruch?
27 Juni 2025
Key Facts Was ist das Qualifizierungsgeld für Arbeitnehmer? Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel: Digitalisierung, Automatisierung von Arbeitsprozessen und neue Technologien wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz verändern einige Berufsbilder rasant. Dadurch kann es in naher Zukunft auch zu einem großen Verlust von Arbeitsplätzen kommen. Um dem entgegenzuwirken und Arbeitnehmer auf die neuen Aufgaben […]
Wann darf ein Tätigkeitsnachweis vom Arbeitgeber verlangt werden?
27 Juni 2025
Key Facts Was ist ein Tätigkeitsnachweis? Definition Viele Arbeitnehmer gehen ihrem Job nach, ohne jeden Tag genau dokumentieren zu müssen. Das setzt natürlich ein gewisses Vertrauen zwischen Chef und Angestelltem voraus. Ist das Verhältnis zerrüttet, kann vom Arbeitgeber ein lückenloser Tätigkeitsnachweis des Mitarbeiters gefordert werden. Wie dieser im Detail aussehen muss, ist gesetzlich nicht genau […]
Mindestlohnkommission: Welche Aufgaben hat sie?
16 Juni 2025
Key Facts Warum wird der Mindestlohn über eine Kommission bestimmt? Der Mindestlohn soll Arbeitnehmer vor unzumutbar niedrigen Löhnen schützen und sicherstellen, dass Angestellte von ihrem Gehalt leben können. Damit dies möglich ist, ist es erforderlich, den Mindestlohn regelmäßig anzupassen. Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber 2014 die ständige Mindestlohnkommission eingerichtet, die alle zwei Jahre über […]
Gewalt am Arbeitsplatz: Was tun, wenn Kollegen handgreiflich werden?
16 Juni 2025
Key Facts Wie definiert sich Gewalt am Arbeitsplatz? Laut einer Befragung des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2021 7% der Befragten innerhalb der letzten 12 Monate bei der Arbeit verbaler oder physischer Gewalt ausgesetzt. Dabei beschränkt sich der Begriff der „Gewalt“ nicht ausschließlich auf tätliche Angriffe, sondern umfasst auch psychische Gewalt. Eine Definition für Gewalt […]
Was ist mit Arbeitsbedingungen gemeint? Definition und Beispiele
06 Juni 2025
Key Facts Gute Arbeitsbedingungen sind von großer Bedeutung für Arbeitnehmer Fachkräftemangel, viele unbesetzte Stellen, ein wirtschaftlicher Rückgang – all diese Schlagzeilen gibt es in regelmäßigen Abständen in den Medien. Arbeitgeber stehen vor der Frage, wie Sie potenzielle Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen können. Ein wichtiger Faktor sind dabei die Arbeitsbedingungen. In der EU und insbesondere […]
Fürsorgepflicht: Was müssen Arbeitgeber beachten?
28 Mai 2025
Key Facts Fürsorgepflicht für Arbeitgeber – gesetzliche Grundlage erklärt Arbeitgeber sind Ihren Mitarbeitern gegenüber fürsorgepflichtig. Nach deutschem Arbeitsrecht ist das eine Nebenpflicht, die nicht aus dem mit dem Arbeitnehmer geschlossenen Arbeitsvertrag hervorgeht. Sie stellt einen Grundbestandteil des Beschäftigungsverhältnisses dar und darf gemäß § 619 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) nicht durch etwaige Regelungen in Arbeitsverträgen außer […]
Mitbestimmungsrecht – Wenn der Betriebsrat eine Stimme hat
23 Mai 2025
Key Facts Wann hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht? In einem Unternehmen kann der Arbeitgeber einige Entscheidungen nicht ohne die Zustimmung des Betriebsrats treffen. Das Recht, was dem Betriebsrat dadurch zusteht, heißt Mitbestimmungsrecht, oder auch echtes oder erzwingbares Mitbestimmungsrecht. Es gehört zu den Beteiligungsrechten des Betriebsrates. Dieser hat eine Pflicht, dafür zu sorgen, dass Interessen, Rechte […]
Betriebsratswahl – Ablauf und Vorschriften
30 Apr. 2025
Key Facts Betriebsratswahl: Die Wahlordnung Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Betriebsratswahl verantwortlich. Er übernimmt sowohl die Vorbereitung als auch die Organisation und Durchführung der Wahl. Dabei müssen stets die Voraussetzungen der Wahlordnung (WO) eingehalten werden. Diese regelt unter anderem, wer den Betriebsrat wählen darf, schreibt bestimmte Mindestinhalte vor, die das Wahlausschreiben enthalten […]
Arbeitnehmerhaftung – Definition, Rechtsprechung und Obergrenzen
29 Apr. 2025
Key Facts Was versteht man unter Arbeitnehmerhaftung? Wer einen Schaden verursacht, muss grundsätzlich dafür haften. Besteht jedoch ein Arbeitsverhältnis zwischen dem Verursacher und dem Geschädigten, existieren Sonderregelungen, die zu den Rechten und Pflichten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gehören. Diese Sonderregelungen bilden den juristischen Bereich der Arbeitnehmerhaftung. Die Arbeitnehmerhaftung ist ein spezieller Fall, da davon ausgegangen […]