Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

    Arbeitserlaubnis: Das regelt das Arbeitsrecht

    05 Sep. 2024

    Kurz & knapp: Arbeitserlaubnis in Deutschland Definition Arbeitserlaubnis: Was ist damit gemeint? Die grundsätzliche Definition einer Arbeitserlaubnis ist schnell erklärt: Sie berechtigt zur Aufnahme einer beruflichen Beschäftigung in Deutschland. Als deutscher Staatsangehöriger besitzen Sie die Arbeitserlaubnis in Deutschland automatisch und können Ihren Beruf somit frei wählen. Haben Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit, müssen Sie dagegen eine […]

    Das Anerkennungsverfahren in Deutschland im Überblick

    27 Juni 2024

    Kurz & knapp: Anerkennungsverfahren Was ist das Anerkennungsverfahren? Das Anerkennungsverfahren dient in Deutschland als ein zentraler Prozess für Personen mit ausländischen Qualifikationen, die hierzulande arbeiten möchten. Es umfasst die Bewertung und Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen, um deren Gleichwertigkeit mit deutschen Qualifikationen festzustellen. Zu den Grundvoraussetzungen für eine Anerkennung in Deutschland zählen unter anderem […]

    Anerkennung in Deutschland: So starten Sie beruflich durch

    27 Juni 2024

    Kurz & knapp: Anerkennung in Deutschland Berufliche Anerkennung in Deutschland im Überblick Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen ist in Deutschland ein entscheidender Schritt für viele Fachkräfte, die ihre berufliche Laufbahn hierzulande fortsetzen oder beginnen möchten. Dieser Anerkennungsprozess stellt sicher, dass die ausländischen Qualifikationen den deutschen Standards entsprechen und somit die Qualität und Sicherheit in […]

    Ausbildung für Ausländer: Welche Voraussetzungen gelten in Deutschland?

    26 Juni 2024

    Es besteht die Möglichkeit, dass Sie als Ausländer nach Deutschland kommen mit dem Ziel, einen Beruf zu erlernen. Doch welche können Migranten in der Bundesrepublik erlernen? Welche Voraussetzungen benötigen Sie in Deutschland, wenn Sie sich ausbilden lassen wollen, wenn Sie nicht deutscher Staatsbürger sind? Was gibt es sonst noch zu beachten? Antworten auf diese Fragen […]

    Bürgergeld als Bedarfsgemeinschaft beziehen: Was bedeutet das?

    25 Juni 2024

    FAQ: Bedarfsgemeinschaft bei Bürgergeld-Bezug Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Mit dem Rechner Ihren Anspruch ermitteln Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Was ist damit gemeint? Damit das Jobcenter ermitteln kann, welcher Bedarf einem Bürgergeld-Empfänger zusteht, spielen zum Beispiel die Lebensumstände eine wichtige Rolle. Ist der Antragsteller alleinstehend, gelten andere Regelsätze als für Menschen, die in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft […]

    Bürgergeld-Regelsatz: Wie viel steht Ihnen zu?

    25 Juni 2024

    FAQ: Regelsatz für Bürgergeld-Empfänger Wie hoch ist der Bürgergeld-Regelsatz? Wer in Deutschland arbeitsfähig und hilfebedürftig ist, aber seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln finanzieren kann, der hat häufig einen Anspruch auf Leistungen vom Jobcenter. Ziel ist es, die Betroffenen auf dem Weg zu einem (neuen) Arbeitsplatz zu unterstützen. Damit Leistungsempfänger den Alltag finanzieren können, gibt […]

    Bürgergeld trotz Vermögen beziehen: Geht das?

    25 Juni 2024

    FAQ: Vermögen bei Bürgergeld-Bezug Antrag auf Bürgergeld: Wir das Vermögen angerechnet? Beim Bürgergeld handelt es sich um die Grundsicherung für Arbeitslose bzw. Menschen, die nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Um einen Anspruch auf Leistungen vom Jobcenter zu haben, muss also eine Hilfebedürftigkeit vorliegen. Allein aufgrund der Tatsache, dass ein […]

    Fußball während der Arbeitszeit schauen: Ein No-Go?

    24 Juni 2024

    Die EM geht langsam aber sicher in die heiße Phase und Deutschland hat sich einen Platz im Achtelfinale gesichert. Viele Fußballfans planen, die wichtigen Spiele auch am Arbeitsplatz zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen, welche Konsequenzen das haben kann!

    Niederlassungserlaubnis: Der Titel zum unbefristeten Aufenthalt

    03 Mai 2024

    Kurz & knapp: Niederlassungserlaubnis Was ist eine Niederlassungs­erlaubnis? Kommen Sie aus einem anderen Staat nach Deutschland, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis für die Einreise, den Aufenthalt und die Ausübung einer Erwerbstätigkeit. Dabei unterscheidet das deutsche Gesetz zwischen der befristeten und der unbefristeten Aufenthaltserlaubnis. Zur letzteren Kategorie gehört die Niederlassungserlaubnis, die Inhaber zum unbefristeten Aufenthalt berechtigt. Diese […]

    Können Empfänger von Bürgergeld Wohngeld erhalten?

    26 Apr. 2024

    FAQ: Bürgergeld und Wohngeld Bürgergeld oder Wohngeld? Warum Sie beides nicht gleichzeitig beziehen können Bevor wir darauf eingehen, warum Sie Bürgergeld und Wohngeld nicht gleichzeitig beziehen können, stellen wir Ihnen beide Sozialleistungen einmal vor: Bürgergeld Das Bürgergeld hat zum Beginn des Jahres 2023 Hartz 4 in Deutschland abgelöst. Es handelt sich dabei um die Grundsicherung […]

    « 1 … 5 … 7 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.