Minijob: Geringfügige Beschäftigung einfach erklärt
23 Apr. 2025
Key Facts Was ist ein Minijob? Definition Nicht jeder Arbeitnehmer in Deutschland geht einer Vollzeitbeschäftigung nach. Es gibt auch viele Angestellte in Teilzeit. Dazu gehören auch Menschen, die einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit wird ein Minijob folgendermaßen definiert: Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen mit […]
Mehrfachbeschäftigung: Welche Besonderheiten gelten für Arbeitnehmer?
17 Apr. 2025
Key Facts Was heißt „Mehrfachbeschäftigung“? – Definition & Bedeutung erklärt Laut Definition bezieht sich der Begriff auf Arbeitnehmer, die gleichzeitig bei mehreren Arbeitgebern in unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen angestellt sind. Dies kann bspw. in folgende Kombinationen erfolgen: Wichtig: Voraussetzung ist jeweils nur, dass es sich um rechtlich getrennte Arbeitsverhältnisse handelt (d. h. Sie üben die Mehrfachbeschäftigung nicht […]
Staatliche Ausbildungsgarantie in Deutschland – Was ist darunter zu verstehen?
14 Apr. 2025
Key Facts Was ist eine Ausbildungsgarantie? Von der Schule in die Ausbildung zu starten, ist ein Ziel, das viele verfolgen. Und trotz vieler Ausbildungsstellen in Deutschland, haben viele junge Leute keinen Ausbildungsvertrag. Daher stellte sich oft die Frage: “Wann kommt die Ausbildungsgarantie?” Diese soll allen jungen Menschen ohne Berufsabschluss den Zugang zu einer vollqualifizierten, möglichst […]
Altersdiskriminierung durch Begriff Digital Native: Urteil des LAG!
07 Apr. 2025
Ein aktuelles Urteil sorgt für Aufsehen: Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg erklärt den Begriff „Digital Native“ in einer Stellenausschreibung für Altersdiskriminierung. Ein 51-Jähriger klagt erfolgreich auf Entschädigung. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Psychische Gefährdungsbeurteilung – die Pflicht der Arbeitgeber
28 März 2025
Key Facts Was ist eine psychische Gefährdungsbeurteilung? In Unternehmen ist es wichtig, dass der Arbeitsplatz für die Arbeitnehmer sowohl physisch, als auch psychisch keine Bedrohung darstellt. Seit 2018 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, zu untersuchen, ob die Arbeitsbedingungen eine Gesundheitsgefährdung hervorrufen können. Doch wer erstellt eine sogenannte psychische Gefährdungsbeurteilung? Wie sehen Maßnahmen aus, die der Arbeitgeber […]
Stufenweise Wiedereingliederung in die Arbeitswelt – Welche Regeln gelten?
28 März 2025
Key Facts Was bedeutet die stufenweise Wiedereingliederung? Wenn Sie längerfristig krank waren und nicht arbeiten konnten, bekommen Sie Krankengeld. Sind Sie dann wieder arbeitsfähig, ist der Einstieg in das Arbeitsleben oft nicht so leicht. Eine stufenweise Wiedereingliederung nach der Krankheit soll den Arbeitnehmer schrittweise wieder an die volle Arbeitsbelastung gewöhnen. Währenddessen kann der Arzt den […]
Ist eine Altersteilzeit im Bereich „öffentlicher Dienst“ möglich?
12 März 2025
Key Facts Die Altersteilzeit im Bereich „öffentlicher Dienst“ – Was gilt aktuell? Für den öffentlichen Dienst war die Möglichkeit der Altersteilzeit lange im Tarifvertrag zu flexiblen Arbeitszeitbedingungen für ältere Beschäftigte (TV FlexAZ) geregelt. Allerdings lief dieser in seiner aktuellen Fassung am 31. Dezember 2022 aus. Damit betreffen die Regelungen noch alle Arbeitsverhältnisse, die vor dem […]
Recht auf Teilzeit: Welche Richtlinien gibt es in Deutschland?
04 März 2025
Key Facts Rechtsgrundlage: Das Recht auf Teilzeit im Gesetz In Deutschland haben Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen einen gesetzlichen Anspruch auf eine Teilzeitbeschäftigung. Dieses sogenannte „Recht auf Teilzeit“ ergibt sich aus § 8 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG). Damit Sie Ihren Arbeitgeber um eine Reduzierung Ihrer bisherigen Arbeitszeit bitten können, müssen jedoch die folgenden Voraussetzungen erfüllt […]
Die Elterneigenschaft – Bedeutung in der Arbeitswelt
03 März 2025
Key Facts Was ist eine Elterneigenschaft? Die Elterneigenschaft gewinnt an Bedeutung, wenn Angestellte Eltern werden. Relevant werden dann nicht nur die Elternzeit und der Mutterschutz, sondern auch die Änderung in der Beitragszahlung zur Pflegeversicherung. Die Elterneigenschaft belegt laut Definition, dass der Angestellte nun ein eigenes Kind hat. Sie beginnt, sobald das Kind geboren wurde und […]
Jobsharing: Wie funktioniert das genau?
28 Feb. 2025
Key Facts Jobsharing – Definition & Bedeutung einfach erklärt Jobsharing wird im Arbeitsrecht in § 13 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) geregelt. Nach § 13 Abs. 1 ist darunter eine Form der Arbeitsplatzteilung zu verstehen. Das bedeutet, dass Sie als Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, sich Ihre Vollzeitstelle auch mit anderen Arbeitnehmern zu teilen, wenn Sie […]