Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Elterngeld: Alles zur Höhe & den verschiedenen Varianten

    18 Juni 2025

    Key Facts Berechnen Sie die Höhe von Ihrem Elterngeld mit unserem Rechner! Wie viel Elterngeld bekommt man? Es gibt beim Elterngeld keine festgelegte Höhe bzw. keinen festen Betrag, der Ihnen monatlich zusteht. Stattdessen orientiert man sich an Ihrem bisherigen Einkommen vor der Geburt für die Höhe von Ihrem Elterngeld. Wie hoch kann das Elterngeld also […]

    Kündigung wegen Streik: Ist das überhaupt erlaubt?

    18 Juni 2025

    Key Facts Ist der Streik ein Kündigungsgrund? Bei einem Streik handelt es sich um eine gemeinsame und planmäßige Arbeitsniederlegung der Arbeitnehmer, um Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber durchzusetzen. Er ist somit ein zentrales Mittel des Arbeitskampfes. Doch wie verhält es sich mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen? Ist eine Kündigung wegen Teilnahme am Streik möglich? Artikel 9 Absatz 3 […]

    Welche Vor- und Nachteile hat ein Tarifvertrag?

    18 Juni 2025

    Key Facts Der Tarifvertrag: Seine Vor- und Nachteile Bei einem Tarifvertrag handelt es sich um eine schriftliche Vereinbarung zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeber oder Arbeitgeberverband, welche die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein Unternehmen regelt. Er legt Mindeststandards für folgende Aspekte fest: In Deutschland ist der Tarifvertrag im Tarifvertragsgesetz (TVG) geregelt und basiert […]

    Minijob-Grenze: Wie hoch ist die aktuelle Geringfügigkeitsgrenze?

    18 Juni 2025

    Key Facts Was ist die Grenze für einen Minijob? Wird ein Beschäftigungsverhältnis als Minijob ausgeübt, ist dieses für Arbeitnehmer nicht sozialversicherungspflichtig und steuerfrei. Somit ist das Gehalt brutto wie netto identisch, wenn auf die Abgabe für die Rentenversicherung verzichtet wird. Allerdings sieht der Gesetzgeber für diese Sonderform des Arbeitsverhältnisses beim Gehalt eine Deckelung vor. In […]

    Der Geschwisterbonus beim Elterngeld: Das müssen Sie wissen!

    17 Juni 2025

    Key Facts Was ist der Geschwisterbonus beim Elterngeld? Der Geschwisterbonus beim Elterngeld ist ein zusätzlicher Zuschlag, den Eltern erhalten, wenn neben dem Kind, für das sie Elterngeld beantragen, weitere Kinder im Haushalt leben. Doch wann erhalten Sie den Geschwisterbonus beim Elterngeld? Das Alter der Kinder, die im Haushalt leben, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie […]

    Das Insolvenzgeld: Wer bekommt die Leistung?

    17 Juni 2025

    Key Facts Was ist das Insolvenzgeld? Das Insolvenzgeld – auch Insolvenzausfallgeld – ist eine finanzielle Unterstützung, die die Agentur für Arbeit an Arbeitnehmer zahlt, wenn deren Arbeitgeber ihrer Zahlungsverpflichtung nicht mehr nachkommen oder sich in der Insolvenz befinden. § 165 Abs. 1 SGB III legt fest, dass Arbeitnehmer, die in Deutschland gearbeitet haben, einen Anspruch […]

    Der Akkordlohn – Bedeutung und Berechnung

    17 Juni 2025

    Key Facts Was ist der Akkordlohn? Der Akkordlohn ist laut Definition eine Form der Vergütung, die nicht aufgrund der geleisteten Stunden berechnet wird, sondern anhand der Leistung des Mitarbeiters. Er ist sozusagen das Gegenteil des Zeitlohns. Die Vergütung wird grundsätzlich durch die erbrachte Menge einer Leistung bestimmt. Je mehr Arbeit ein Mitarbeiter in einem vorgegebenen […]

    Akkordarbeit – Definition und Arten

    17 Juni 2025

    Key Facts Akkordarbeit: Welche Bedeutung steckt dahinter? Spezifische Informationen zur Akkordarbeit: Akkordlohn In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten des Akkordlohns es gibt und wie sie berechnet werden. In den meisten Branchen werden Arbeitnehmer je nach geleisteten Arbeitsstunden vergütet. In einigen Fällen verrichten sie jedoch die sogenannte Akkordarbeit. Hierbei richtet sich die Bezahlung nicht nach […]

    Elterngeld: Die Einkommensgrenze berechnen

    17 Juni 2025

    Key Facts Wie hoch ist die Einkommensgrenze für das Elterngeld? Eltern haben die Möglichkeit, nach der Geburt ihres Kindes ihre berufliche Tätigkeit zu reduzieren oder zu unterbrechen – damit ist jedoch ein deutlicher Einkommensrückgang verbunden. Um diesen finanziellen Engpass abzufedern, gibt es das Elterngeld. Es soll Mütter und Väter dabei unterstützen, Familie und Beruf besser […]

    Elterngeld beantragen: Wie, wo und wann?

    17 Juni 2025

    Elterngeld beantragen – Key Facts Wer kann Elterngeld beantragen? Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung, die Müttern und Vätern ermöglichen soll, sich Zeit für den Nachwuchs zu nehmen, ohne in finanzielle Bedrängnis zu kommen. Das Basiselterngeld liegt zwischen 300 € und 1.800 € im Monat, während Sie beim Elterngeld Plus zwischen 150 € und 900 […]

    « 1 … 4 … 35 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.