Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Abmahnung unterschreiben

Abmahnung unterschreiben – muss ich das wirklich?

  • Von Mohamed El-Zaatari
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Juli 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key facts

  • Arbeitnehmer müssen eine Abmahnung nicht unterschreiben – die Unterschrift dient lediglich als Nachweis für den Erhalt, nicht als Schuldeingeständnis.
  • Die Abmahnung ist auch ohne Unterschrift wirksam, solange sie dem Arbeitnehmer korrekt zugeht (z. B. persönlich oder per Einschreiben).
  • Die Unterschrift auf Arbeitgeberseite muss von einer weisungsbefugten Person stammen, sonst kann die Abmahnung unter Umständen unwirksam sein.

Muss man eine Abmahnung vom Arbeitgeber unterschreiben?

Abmahnung unterschreiben: „Zur Kenntnis genommen“ kann ein hilfreicher Zusatz sein.
Abmahnung unterschreiben: „Zur Kenntnis genommen“ kann ein hilfreicher Zusatz sein.

Inhalt

  • Muss man eine Abmahnung vom Arbeitgeber unterschreiben?
  • Wer darf eine Abmahnung unterschreiben?
    • Was passiert, wenn ich die Abmahnung nicht unterschreibe?
  • FAQ: Abmahnung unterschreiben

Mit einer Abmahnung rügt der Arbeitgeber offiziell das Fehlverhalten eines Arbeitnehmers, beispielsweise bei einer Verspätung. Abmahnungen können bei wiederholtem Fehlverhalten zu einer Kündigung führen. Für viele Beschäftigte ist sie daher oftmals ein Schock.

Abmahnung nicht unterschreiben: Drohen Konsequenzen?
Abmahnung nicht unterschreiben: Drohen Konsequenzen?

Was bedeutet es, wenn man gebeten wird, die Abmahnung zusätzlich zum Erhalt auch noch zu unterschreiben? Ist die Unterschrift verpflichtend? Die kurze Antwort darauf lautet nein. Arbeitnehmer müssen eine Abmahnung nicht unterschreiben. Es gibt keine gesetzliche Regel im deutschen Arbeitsrecht, die den Arbeitgeber zu einer Unterschrift verpflichten kann. Die Unterschrift dient in den meisten Fällen lediglich der Bestätigung, dass der Arbeitnehmer die Abmahnung zur Kenntnis genommen hat. Eine Unterschrift heißt also auch nicht, dass der Arbeitnehmer die Abmahnung an sich anerkennt oder gar ein Schuldeingeständnis macht.

Auch ohne Ihre Unterschrift ist eine Abmahnung also in der Regel wirksam. Entscheidend ist, dass der Arbeitnehmer die Abmahnung erhält, sie also zum Beispiel persönlich übergeben oder per Einschreiben zugestellt wird.

Tipp: Wenn Sie sich absichern wollen, können Sie mit dem Zusatz „unter Vorbehalt“ unterschreiben.

Wer darf eine Abmahnung unterschreiben?

Auf Arbeitgeberseite dürfen alle weisungsbefugten Personen, wie der direkte Vorgesetzte, die Personalabteilung oder ein Geschäftsführer, die Abmahnung unterschreiben. Eine Unterschrift durch nicht autorisierte Personen kann im Zweifel die Wirksamkeit der Abmahnung beeinträchtigen.

Was passiert, wenn ich die Abmahnung nicht unterschreibe?

Wenn Sie die Abmahnung nicht unterschreiben wollen, wird Ihr Arbeitgeber Sie Ihnen möglicherweise per Einschreiben zukommen lassen.
Wenn Sie die Abmahnung nicht unterschreiben wollen, wird Ihr Arbeitgeber Sie Ihnen möglicherweise per Einschreiben zukommen lassen.

Verweigern Sie die Unterschrift, darf der Arbeitgeber das nicht sanktionieren. Allerdings kann er den Erhalt der Abmahnung stattdessen durch Zeugen dokumentieren oder Ihnen die Abmahnung per Einschreiben zuschicken.

In Ausnahmefällen – etwa bei Azubis oder besonderen Schutzstellungen – kann eine Verweigerung zur Unterschrift Nachfragen oder Gespräche mit Ausbilder oder Betriebsrat nach sich ziehen. Direkte arbeitsrechtliche Konsequenzen durch das Ausbleiben der Unterschrift sind aber auch in diesem Fall nicht zu befürchten.

FAQ: Abmahnung unterschreiben

Kann man eine Abmahnung ablehnen?

Eine Abmahnung ist eine einseitige Willenserklärung. Sie können ihre Kenntnisnahme verweigern. Die Abmahnung als solche können Sie auf diese Weise jedoch nicht ablehnen. Stattdessen können Sie zur Abmahnung eine Gegendarstellung verfassen.

Wann ist eine Abmahnung ungültig?

Bei unkonkreten Vorwürfen, formalen Fehlern oder wenn kein tatsächliches Fehlverhalten vorliegt, kann eine Abmahnung ungültig sein. Dies gilt unabhängig von der Unterschrift des Arbeitnehmers. Sie können gegen eine Abmahnung Widerspruch einlegen.

Darf der Arbeitgeber eine Abmahnung digital unterschreiben?

Ja, eine digitale Unterschrift der Abmahnung ist möglich, sofern sie den gesetzlichen Anforderungen an eine elektronische Signatur genügt.



1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Abmahnung im Arbeitsrecht: Wann sie droht und was Sie dann tun können
  • Abmahnung mit Verjährung: Gibt es das?
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Was macht ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
  • Wann erfolgt eine verhaltensbedingte Abmahnung?
  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
  • Abmahnung und Kündigung: Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige