Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Abmahnung anfechten

Abmahnung anfechten: So gehen Sie richtig vor

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 25. Juli 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Arbeitnehmer können eine Abmahnung anfechten, wenn diese ungerechtfertigt ist oder formelle Fehler beinhaltet.
  • Mit der Anfechtung kann die Entfernung aus der Personalakte eingefordert werden. Zudem ist ein gerichtliches Vorgehen möglich, wenn der Widerspruch erfolglos bleibt.
  • Eine gesetzlich festgelegte Frist für einen Widerspruch gibt es nicht. Zu lange warten sollten Arbeitnehmer jedoch nicht, sonst gilt das als stillschweigende Zustimmung.  

Mögliches Vorgehen gegen eine Abmahnung

Arbeitnehmer können eine Abmahnung anfechten, wenn diese fehlerhaft oder ungerechtfertigt ist.
Arbeitnehmer können eine Abmahnung anfechten, wenn diese fehlerhaft oder ungerechtfertigt ist.

Inhalt

  • Mögliches Vorgehen gegen eine Abmahnung
    • Ist eine Abmahnung überhaupt anfechtbar?
  • Und wie kann man sich gegen eine Abmahnung wehren?
    • Kann man gegen eine Abmahnung anwaltlich vorgehen?
  • Abmahnung anfechten: Muster für die Gegendarstellung
  • FAQ: Abmahnung anfechten

Erhalten Arbeitnehmer eine Abmahnung und halten diese für ungerechtfertigt, stellt sich die Frage, was Sie dann tun können. Kann man gegen eine Abmahnung vorgehen? Kann man eine ungerechtfertigte Abmahnung anfechten? Was passiert, wenn die Abmahnung unterschrieben wurde? Ist Anfechten dann noch möglich?

Grundsätzlich ist eine Abmahnung eine formelle Rüge des Arbeitgebers. Sie weist den Arbeitnehmer auf ein konkretes Fehlverhalten hin und droht arbeitsrechtliche Konsequenzen an. Das kann bis hin zur Kündigung im Wiederholungsfall gehen. Die Abmahnung erfüllt damit eine Warnfunktion.

Unbegründete Abmahnung vom Arbeitgeber anfechten: Nicht jeder Grund ist zulässig.
Unbegründete Abmahnung vom Arbeitgeber anfechten: Nicht jeder Grund ist zulässig.

So können beispielsweise ein wiederholtes Zuspätkommen, unentschuldigtes Fehlen oder eine Arbeitsverweigerung eine Abmahnung begründen. Auch Belästigungen, die Störung des Betriebsfriedens oder die Beschädigung von Arbeitsgeräten stellen meist zulässige Gründe dar. 

Doch nicht jede Abmahnung ist rechtmäßig. Gründe für eine Abmahnung müssen verhältnismäßig sein. Einfache Antipathie ist in der Regel kein zulässiger Grund. Betroffene sollten daher prüfen, ob sie die Abmahnung anfechten können.

Ist eine Abmahnung überhaupt anfechtbar?

Arbeitnehmer können eine Abmahnung grundsätzlich immer anfechten. Ob das dann erfolgreich ist, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. In der Regel gilt jedoch, dass ein Widerspruch dann angebracht ist, wenn:

  • der Vorwurf nicht der Wahrheit entspricht
  • keine konkreten Angaben zu Ort, Zeit und Verhalten gemacht werden
  • der Sachverhalt nicht objektiv oder nachvollziehbar ist
  • die Abmahnung formell fehlerhaft oder unverhältnismäßig ist oder
  • sie ohne vorheriges Gespräch oder erzieherischen Hinweis erfolgt
Wie kann ich mich gegen eine Abmahnung wehren? Ein Widerspruch ist eine Option.
Wie kann ich mich gegen eine Abmahnung wehren? Ein Widerspruch ist eine Option.

Das Vorgehen gegen eine fehlerhafte Abmahnung ist allerdings an bestimmte Bedingungen gebunden. Deshalb sollten Betroffene nicht zu lange mit der Anfechtung warten. Muss, wenn Sie gegen die Abmahnung vorgehen, eine Frist beachtet werden? Wie lange kann man gegen eine Abmahnung vorgehen? Sie anfechten?

Es gibt keine gesetzlich festgelegte Frist, innerhalb derer eine Abmahnung angefochten werden muss. Allerdings gilt: Je schneller Sie handeln, desto besser. Wird eine Abmahnung längere Zeit hingenommen, kann dies als stillschweigende Zustimmung gewertet werden.

Und wie kann man sich gegen eine Abmahnung wehren?

Möchten Arbeitnehmer eine Abmahnung anfechten, haben sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können zunächst das Gespräch suchen, um den Sachverhalt aufzuklären. Auch der Gang zum Betriebsrat, falls vorhanden, ist eine Option. Zudem kann ein schriftlicher Widerspruch eingelegt werden.

Kann ich eine Abmahnung gerichtlich anfechten? Auch das kann möglich sein.
Kann ich eine Abmahnung gerichtlich anfechten? Auch das kann möglich sein.

In diesem sollte der Sachverhalt genau dargelegt und die Unrechtmäßigkeit der Abmahnung begründet werden. Im Zuge des Widerspruchs können Arbeitnehmer eine Gegendarstellung bzw. die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte verlangen. Das bietet sich insbesondere dann an, wenn der Vorwurf nicht zutrifft oder verzerrt dargestellt ist.

Können sich Betroffene auch dann noch wehren gegen die Abmahnung, wenn diese unterschrieben wurde? Üblicherweise ist das auch nach einer Unterschrift möglich, denn diese bestätigt den Empfang, aber nicht die Richtigkeit des Inhalts. 

Darüber hinaus können Arbeitnehmer, wenn sie die Abmahnung anfechten, die Rücknahme dieser verlangen. Das ist in der Regel dann wichtig, wenn die Abmahnung formale oder inhaltliche Fehler aufweist. Führt das Gespräch oder ein schriftlicher Antrag nicht zum Erfolg, bleibt der Rechtsweg offen.

Kann man gegen eine Abmahnung anwaltlich vorgehen?

Sie können die Abmahnung gerichtlich anfechten, indem Sie beim Arbeitsgericht Klage auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte einreichen. Die arbeitsgerichtliche Zuständigkeit ergibt sich aus § 2 ArbGG.

In bestimmten Fällen ist es dann auch sinnvoll, sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht zu wenden. Dieser prüft dann:

  •  ob die Abmahnung rechtlich Bestand hat
  • ob eine Klage Aussicht auf Erfolg hat
  • wie Ihre Strategie für das weitere Arbeitsverhältnis aussehen sollte

Abmahnung anfechten: Muster für die Gegendarstellung

Ein Muster für den Widerspruch gegen eine Abmahnung kann Ihnen bei der Formulierung helfen. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für einen solchen Widerspruch. Dieses können Sie verwenden, wenn Sie eine Abmahnung anfechten wollen. Beachten Sie jedoch, dass es sich um ein Muster handelt und Sie diese individuell anpassen müssen. 

Muster eines Widerspruchs gegen eine Abmahnung
Laden Sie hier kostenlos das Muster für den Widerspruch gegen eine Abmahnung herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Widerspruch als Muster (.doc)
Widerspruch als Muster (.pdf)

FAQ: Abmahnung anfechten

Wie kann ich eine Abmahnung ablehnen?

Sie können gegen die Abmahnung Widerspruch einlegen und diese so anfechten. Wie Sie dann am besten vorgehen sollten, haben wir hier zusammengefasst. 

Was, wenn ich die Abmahnung nicht unternehme?

In diesem Fall bleibt die Abmahnung in der Personalakte und kann zu Nachteilen führen. Wie Sie einen Widerspruch formulieren, können Sie dem Muster hier entnehmen. 

Wann gilt die Abmahnung als stillschweigend akzeptiert?

Eine längere Duldung ohne Reaktion kann als Zustimmung gelten. Ein genauer Zeitraum ist dafür jedoch nicht definiert. Arbeitnehmer sollten also nicht zu lange damit warten, sich gegen eine Abmahnung zu wehren.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Abmahnung mit Verjährung: Gibt es das?
  • Abmahnung im Arbeitsrecht: Wann sie droht und was Sie dann tun können
  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Oder droht umgehend die Kündigung?
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Abmahnung unterschreiben – muss ich das wirklich?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Was macht ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?
  • Gegen eine Abmahnung Widerspruch einlegen: So gehen Sie richtig vor!
  • Abmahnung und deren Gründe: Was Arbeitgeber dürfen und was nicht
  • Wann erfolgt eine verhaltensbedingte Abmahnung?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige