Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Mündliche Kündigung

Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Fast jeder Angestellte kennt dieses Szenario: Da hat der Arbeitgeber erneut Unmögliches von einem verlangt und die gemachten Überstunden sind ihm nicht einmal aufgefallen. Ein Dankeschön geschweige denn Lob gibt es selbstverständlich auch nicht.

Kurz & knapp: Mündliche Kündigung

Welche Form sieht das Arbeitsrecht bei einer Kündi‌gung vor?

Laut Arbeitsrecht muss eine Kündi‌gung vom Arbeitsvertrag stets in schriftlicher Form erfolgen.

Gibt es Fälle, in denen eine mündliche Kündigung rechtens war?

Es existieren tatsächlich Urteile, in denen eine mündliche Kündigung als wirksam angesehen wurde. Ein Beispiel für ein solches Urteil finden Sie hier.

Ist es ratsam, mündlich zu kündigen?

Nein, eine mündliche Kündigung sollte in der Regel eher vermieden werden, da sie einen Streit zwischen Arbeitgeber und -nehmer provozieren und trotzdem nicht wirksam sein könnte. Tipps zur Vermeidung einer Kündigung in mündlicher Form gibt es im Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Mündliche Kündigung
  • Ist eine mündliche Kündigung gültig?
  • Wann zählt eine mündliche Kündigung?
    • Tipps um eine mündliche Kündigung zu vermeiden

Spezifische Informationen zur mündlichen Kündigung:

muendliche-kuendigung-arbeitgeber-ratgeber

Mündliche Kündigung durch Arbeitgeber

Darf der Arbeitgeber Sie mündlich kündigen? Erfahren Sie hier die Antwort.

muendliche-kuendigung-arbeitnehmer-ratgeber

Mündliche Kündigung durch Arbeitnehmer

Darf ein Arbeitnehmer mündlich kündigen? Mehr dazu lesen Sie hier.

muendliche-kuendigung-probezeit-ratgeber

Mündliche Kündigung in der Probezeit

Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtens? Im Ratgeber erfahren Sie es.

kuendigung-telefon-ratgeber

Kündigung am Telefon

Dürfen Sie Ihre Kündigung am Telefon aussprechen? Oder ist diese dann gar nicht gültig?

fristlose-kuendigung-muendlich-ratgeber

Fristlose mündliche Kündigung

Ist es erlaubt, eine fristlose Kündigung mündlich auszusprechen? Erfahren Sie mehr dazu hier.

Kommt es dann bei einem Meeting schließlich zum Streit, können sich manche Arbeitnehmer nicht zurückhalten und es platzt aus ihnen heraus: „Ich kündige!“

Zählt eine mündliche Kündigung?
Zählt eine mündliche Kündigung?

Doch kann man einfach mündlich kündigen? Ist eine mündliche Kündigung überhaupt rechtskräftig? Und wie soll ich mich verhalten, wenn eine Kündigung mündlich ausgesprochen wurde? Diese Fragen zum Arbeitsrecht sollen im folgenden Ratgeber beantwortet werden.

Ist eine mündliche Kündigung gültig?

Gilt eine mündliche Kündigung wie eine schriftliche? Diese Frage lässt sich mit Jein beantworten. Um ein Arbeitsverhältnis zu beenden, ist in der Regel laut Arbeitsrecht eine schriftliche Form vonnöten. Eine Kündigung ist mündlich nicht gültig.

In § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) heißt es dazu:

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen.“

§ 125 BGB besagt:

Ein Rechtsgeschäft, welches der durch Gesetz vorgeschriebenen Form ermangelt, ist nichtig. Der Mangel der durch Rechtsgeschäft bestimmten Form hat im Zweifel gleichfalls Nichtigkeit zur Folge.“

Demnach ist eine Kündigung per E-Mail im Arbeitsrecht genauso wenig rechtens, wie am Telefon gekündigt zu bekommen. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschied jedoch in seinem Urteil vom 8. Februar 2012, dass eine mündliche Kündigung durch einen Arbeitnehmer doch wirksam sein kann.

Wann zählt eine mündliche Kündigung?

Eine Kündigung vom Arbeitsvertrag kann auch mündlich gültig sein.
Eine Kündigung vom Arbeitsvertrag kann auch mündlich gültig sein.

In diesem Fall ging es um eine Frau, die als Friseurin in einem Studio arbeitete und mit ihrer Arbeitgeberin während eines Telefonats in einen Streit geriet. Im Eifer des Gefechts sprach besagte Frau die fristlose Kündigung mündlich aus. Dies sollte sie später noch bereuen, denn etwa zwei Wochen später wurde ihr zu ihrer Überraschung vonseiten der Arbeitgeberin gekündigt.

Mittlerweile bereute sie die mündliche Kündigung und beschloss, gegen die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu klagen. Mit diesem Vorhaben kam sie jedoch nicht weit, da das Arbeitsgericht sowie das Landesarbeitsgericht ihre Klage als unzulässig erklärten. Die Kündigung sei auch mündlich wirksam.

Diese Aussage rechtfertigten sie folgendermaßen: Beim Eintreffen der schriftlichen Kündigung habe schon längst kein Arbeitsverhältnis mehr bestanden, da die ehemalige Friseurin bereits selbst ihre Kündigung – wenn auch mündlich – zum Ausdruck gebracht habe.

Eine mündliche Kündigung gilt dementsprechend nicht in jedem Fall als unwirksam. Obwohl die Arbeitgeberin ihre Mitarbeiterin im Rahmen des Telefongesprächs darum gebeten hatte, wenigstens eine Kündigungsfrist einzuhalten, da eine Menge Feiertage bevorstünden, bestand diese auf die mündliche Kündigung und beteuerte dies mehrmals.

Aufgrund dessen entschied das Gericht, es der Frau nicht zu gestatten, sich im Nachhinein auf die Nichteinhaltung der schriftlichen Form zu berufen und sah die mündliche Kündigung als wirksam an.

Dieses Urteil sorgte sowohl bei Arbeitnehmern sowie bei Arbeitgebern für einige Verwirrung. Dem Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz zufolge macht es in manchen Fällen keinen Unterschied, ob eine Kündigung mündlich oder schriftlich erfolgt. Trotzdem sollten Sie sich nun – weder als Arbeitnehmer, noch als Arbeitgeber – in Sicherheit wiegen und davon ausgehen, dass Sie durch eine mündliche Kündigung stets eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses herbeiführen. Denn normalerweise macht es sehr wohl einen Unterschied, ob Sie die Kündigung schriftlich oder mündlich einreichen.

Tipps um eine mündliche Kündigung zu vermeiden

Überlegen Sie es sich gut, ob Sie eine Kündigung mündlich aussprechen.
Überlegen Sie es sich gut, ob Sie eine Kündigung mündlich aussprechen.

Wenn Sie eine Kündigung mündlich aussprechen, gibt es oft kein Zurück mehr. Selbst, wenn diese nicht akzeptiert wird, machen Sie sich dadurch vor allem in der Chefetage keine Freunde. Eine mündliche Kündigung kann zwar rechtens sein, im Zweifelsfall sollten Sie jedoch stets auf die schriftliche Form zurückgreifen.

Eine mündliche Kündigung vom Arbeitsvertrag bedeutet noch lange nicht, dass das Arbeitsverhältnis auch wirklich beendet wird. Ein guter Ratschlag für Arbeitgeber wäre hier, die Angestellten bereits im Voraus darauf hinzuweisen, dass in Ihrem Unternehmen eine mündliche Kündigung nicht rechtswirksam ist.

Sollte sich ein Mitarbeiter trotzdem dazu entscheiden, den Arbeitsvertrag mündlich zu kündigen und trotzdem nicht zur Arbeit erscheinen, dann sollten Sie ihn darauf hinweisen, dass eine Kündigung, wenn sie mündlich ausgesprochen wurde, nicht wirksam ist und die betroffene Person dazu auffordern, ihrer Arbeit wieder nachzukommen.

Kommt der betroffene Mitarbeiter seiner Arbeit dennoch nicht nach und hat auch nach einer Abmahnung nichts an seinem Verhalten geändert, dann bleibt Ihnen nur noch die Möglichkeit, ihm als Arbeitgeber selbst in schriftlicher Form eine Kündigung auszusprechen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 3,89 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam?
  • Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
  • Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
  • Arbeitsrecht 2025: Welche Rechte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
  • Außerordentliche Kündigung im Arbeitsrecht: Alle Informationen
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Wie sollte die Kündigung durch den Arbeitnehmer ablaufen?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentare

  1. Anonym meint

    5. Juli 2023 at 8:14

    Finde es super dass ihr oben gleich kurz und knapp die Fragen klärt die am wichtigsten sind. Großes Lob 🙂

    Antworten
  2. Tyler P. meint

    19. November 2020 at 15:20

    Danke für den informativen Beitrag über mündliche Kündigungen. Mein Bruder wird sich wohl einen Anwalt für Arbeitsrecht besorgen müssen, da er von seinem Arbeitgeber in mündlicher Form gekündigt wurde und das jetzt eine Woche zurückliegt. Interessant, dass eine mündliche Kündigung zwar rechtens sein kann, im Zweifelsfall jedoch stets auf die schriftliche Form zurückgegriffen werden soll.

    Antworten
  3. Tobias M. meint

    19. Juni 2020 at 9:50

    Vielen Dank für den Beitrag zur mündlichen Kündigung. Meiner Schwester wurde gestern mündlich gekündigt und sie hat sich mit der Sachen an einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht gewandt. Gut zu wissen, dass nicht jede mündliche Kündigung wirksam ist und es bestimmte Fristen einzuhalten gilt.

    Antworten
  4. Bernd U. meint

    15. Juni 2020 at 19:25

    Hallo,
    meinem Mann wurde in einem Gespräch in der Probezeit gesagt, dass er nicht übernommen werde.
    Was ist, wenn die schriftliche Kündigung nicht eingeht? Kann er dann auf eine unbefristete Anstellung hoffen und evtl. einklagen?

    Viele Grüße

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige