Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Lohntransparenz in der EU

Mehr Lohntransparenz in der EU soll Gender Pay Gap verringern

  • News von Mohamed El-Zaatari
  • Veröffentlichungsdatum: 25. April 2023
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Nach der Zustimmung der EU-Mitgliedsstaaten ist eine neue Richtlinie für mehr Lohntransparenz in der EU auf den Weg gebracht. Damit möchte die Union den Grundsatz der gleichen Bezahlung von Männern und Frauen stärken und zukünftig besser durchsetzen.

Größere Unternehmen müssen über Lohnverhältnisse berichten

Durch mehr Lohntransparenz möchte die EU das Equal-Pay-Prinzip (Entgeltgleichheit) stärken.
Durch mehr Lohntransparenz möchte die EU das Equal-Pay-Prinzip (Entgeltgleichheit) stärken.

Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten sollen zukünftig dazu verpflichtet werden, einen jährlichen Bericht über betriebsinterne Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen zu veröffentlichen. Ob die Berichterstattung durch die Unternehmen selbst oder durch Steuer- und Sozialbehörden erfolgen wird, sollen die Mitgliedsstaaten entscheiden.

Die Berichterstattung soll die Lohntransparenz in der EU stärken. In der Folge sollen unternehmensinterne Veränderungen gemäß des Grundsatzes „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ bewirkt werden. Wo Frauen und Männer die gleiche Arbeit verrichten, aber dennoch Unterschiede beim durchschnittlichen Entgelt in Höhe von mindestens 5 % bestehen, wäre eine Entgeltbewertung erforderlich. Dann muss das Unternehmen plausibel darlegen, dass keine Geschlechterdiskriminierung vorliegt und die Unterschiede anderweitig begründbar sind.  

Die neue EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz soll den Gender Pay Gap in den Mitgliedstaaten verringern. Im EU-Durchschnitt verdienten Frauen im Jahr 2021 pro Stunde 13 % weniger als Männer. In Deutschland betrug der Lohnunterschied im gleichen Jahr sogar 18 %.

Lohntransparenz: EU will Auskunftsrechte für Bewerber und Beschäftigte

Durch die neue Richtlinie könnten Bewerber auf eine Stelle bereits vor einem Vorstellungsgespräch Auskunft über die Lohnverhältnisse eines Unternehmens erhalten. Dazu äußerte sich die EU-Kommissarin für Gleichheitspolitik, Helena Dalli:

Mit den neuen Vorschriften müssen Arbeitgeber die Höhe des Entgelts für eine neue Stelle von Anfang an erklären. Die Bezahlung darf nicht davon abhängen, wieviel eine Bewerberin oder ein Bewerber in der Vergangenheit verdient hat.

Neue Auskunftsrechte sollen die Lohntransparenz in der EU stärken und der Frauenbenachteiligung entgegenwirken.
Neue Auskunftsrechte sollen die Lohntransparenz in der EU stärken und der Frauenbenachteiligung entgegenwirken.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das neue Auskunftsrecht für Beschäftigte: Arbeitnehmer sollen das Recht bekommen, von ihrem Arbeitgeber Auskunft über die durchschnittlichen Einkommen ihres Betriebs zu erhalten. Diese Angaben müssen nach Geschlecht und für die Gruppen von Arbeitnehmern, die gleiche/gleichwertige Arbeit verrichten, aufgeschlüsselt sein. Die Auskünfte können über Arbeitnehmervertretungen oder Gleichbehandlungsstellen ersucht werden.

Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie nach Inkrafttreten innerhalb von drei Jahren in nationales Recht umsetzen. Die deutsche Bundesregierung steht dementsprechend vor der Aufgabe, das Entgelttransparenzgesetz (EntTranspG) gemäß dem Unionsrecht anzupassen.

Im Video: EU-Richtlinie für mehr Lohntransparenz und Equal Pay

Das EU-Parlament hat der neuen Richtlinie für mehr Lohntransparenz zugestimmt.

Quellen und weiterführende Links

  • Pressemitteilung: EU-Kommission begrüßt politische Einigung auf neue Vorschriften über Lohntransparenz
  • Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durch Lohntransparenz und Durchsetzungsmechanismen
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,16 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urteil: Equal Pay auch dann, wenn der Mann besser verhandelt hat

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kategorie: Arbeitszeugnis, Einkommen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige