Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
  • Kündigungsschutzklage
  • Kündigungsschutzklage mit Lohnfortzahlung

Während einer Kündigungsschutzklage Lohnfortzahlung: Ist das möglich?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 7. Oktober 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Lohnfortzahlung bei Kündigungsschutzklage

Ist man während der Kündigungsschutzklage noch angestellt?

Bis zum Kündigungstag sind Sie ganz normal bei Ihrem Arbeitgeber angestellt. Das Arbeitsverhältnis endet dann aber. Nur wenn Sie den Prozess gewinnen, sind Sie nachträglich weiterhin über den ursprünglichen Kündigungstag hinaus angestellt.

Gibt es während der Kündigungsschutzklage Lohn?

Bis die Kündigung wirksam wird, sind Sie angestellt und bekommen auch trotz Kündigungsschutzklage Lohnfortzahlung. Bei gewonnenem Prozess bekommen Sie auch bei einer Freistellung nachträglich Lohn, da die Kündigung dann als unwirksam gilt.

Wann lohnt sich eine Kündigungsschutzklage für Sie?

Sie lohnt sich dann, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Kündigung unwirksam ist. Dadurch können Sie dann eine Lohnfortzahlung trotz Freistellung oder Krankheit erhalten. Häufig gibt es auch außergerichtliche Einigungen in Form von einer Abfindung.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Lohnfortzahlung bei Kündigungsschutzklage
  • Was ist eine Kündigungsschutzklage?
    • Wann gibt es trotz Kündigungsschutzklage eine Lohnfortzahlung?
    • Haben Sie Anspruch auf Lohnfortzahlung im Kündigungsschutzprozess bei Krankheit?
Ob Sie bei einer Kündigungsschutzklage Lohnfortzahlung erhalten, hängt vor allem davon ab, ob Sie den Prozess gewinnen.
Ob Sie bei einer Kündigungsschutzklage Lohnfortzahlung erhalten, hängt vor allem davon ab, ob Sie den Prozess gewinnen.

Was ist eine Kündigungsschutzklage?

Mit einer Kündigungsschutzklage können Sie als Arbeitnehmer gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen, wenn Sie der Meinung sind, die Kündigung sei sozial ungerechtfertigt oder auch aus anderen Gründen rechtsunwirksam.

Sie können diese Klage aus verschiedenen Gründen erheben. Zum einen erhoffen sich viele eine Lohnfortzahlung bei einer Kündigungsschutzklage. Zum anderen ist sie ein beliebtes Druckmittel, um eine außergerichtliche Einigung, meist in Form einer Abfindung, auszuhandeln. Viele Arbeitgeber wollen den Prozess nämlich umgehen und bieten Abfindungszahlungen dafür an, dass die Klage zurückgezogen wird. In allen Fällen muss die Kündigungsschutzklage mit einer Frist von 3 Wochen nach Kündigungseingang eingereicht werden (§ 4 KSchG).

Wir empfehlen Ihnen, eine Kündigungsschutzklage nur zu erheben, wenn Sie wirklich davon ausgehen, dass die arbeitnehmerseitige Kündigung nicht rechtens war. Ansonsten müssen Sie im Falle der verlorenen Klage die Gerichtskosten tragen.

Wann gibt es trotz Kündigungsschutzklage eine Lohnfortzahlung?

Wann Sie während der Kündigungsschutzklage Gehalt bekommen, hängt von der Phase Ihres Prozesses ab.
Wann Sie während der Kündigungsschutzklage Gehalt bekommen, hängt von der Phase Ihres Prozesses ab.

Sie stellen sich die Frage: „Wer zahlt während Kündigungsschutzklage?“. Im Grunde genommen gibt es vier interessante Phasen im Ablauf. Ob Sie ihr Gehalt während der Kündigungsschutzklage weiterhin erhalten, ist von der Phase abhängig, in der Sie sich befinden und letztendlich vor allem von der Entscheidung des Gerichtes.

Grundsätzlich gilt: Bei einem gültigen Arbeitsvertrag bekommen Sie Gehalt. Zur Veranschaulichung haben die Phasen beispielhafte Daten:

  • Phase 1: 31.12. – 13.01.
  • Phase 2: 14.01. – 31.01.
  • Phase 3: 01.02. – 29.02.
  • Phase 4: ab 01.03.

Phase 1: Arbeitnehmer bekommt eine schriftliche Kündigung

Am 31.12. spricht Ihnen Ihr Arbeitgeber die Kündigung zum 31.01. aus. Zu dem Zeitpunkt sind Sie aber noch ganz normal beschäftigt und der Arbeitsvertrag besteht noch. Also bekommen Sie auch noch Ihr Gehalt.

Phase 2: Einreichen der Kündigungsschutzklage

Sie halten die Kündigung für rechtswidrig und reichen beim zuständigen Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage ein. In diesem vereinfachten Beispiel startet auch der Kündigungsschutzprozess direkt am 14. Januar. Im Normalfall dauert das etwas länger. In dieser Phase des Prozesses besteht Ihr Arbeitsverhältnis weiterhin unverändert. Sie erhalten weiterhin trotz Kündigungsschutzklage Ihr Gehalt.

Phase 3: Arbeitsverhältnis endet

Ab dem 01.02. Februar kann das Arbeitsverhältnis als schwebend unwirksam angesehen werden, da die Gerichtsentscheidung noch aussteht. Das heißt Sie haben auch erstmal keinen Arbeitsvertrag mehr.

Keine Lohnfortzahlung im Kündigungsschutzprozess? Ihr Arbeitgeber wird sicherlich die Gerichtsentscheidung abwarten und Ihnen kein Gehalt mehr zahlen. Bis zum Gerichtsbeschluss muss er das nach dem Arbeitsrecht nicht, da erstmal kein gültiger Arbeitsvertrag zwischen Ihnen besteht.

Phase 4: Gerichtsentscheidung über die Kündigungsschutzklage und die Lohnfortzahlung

Am 01.03. fällt das Gericht eine Entscheidung. Wenn es die Kündigung für wirksam erklärt, endete Ihr Arbeitsvertrag zum 31. Januar. Daher bekommen Sie für den Februar auch nachträglich keinen Lohn.

Wenn jedoch die Kündigung als unwirksam erklärt wird, besteht das Arbeitsverhältnis weiterhin. Das heißt, dass Sie für den Februar wegen der Kündigungsschutzklage Gehaltsfortzahlung erhalten, selbst wenn Ihr Arbeitgeber Sie freigestellt hat.

Haben Sie Anspruch auf Lohnfortzahlung im Kündigungsschutzprozess bei Krankheit?

Geld während der Kündigungsschutzklage gibt es nur bei gewonnenem Prozess.
Geld während der Kündigungsschutzklage gibt es nur bei gewonnenem Prozess.

Ob der Arbeitnehmer bei Kündigungsschutzklage Gehalt weiterzahlen muss, hängt davon ab, ob Sie den Prozess gewinnen. Erkranken Sie in unserem Beispiel im Februar, erhalten Sie erstmal keine Lohnfortzahlung.

Wenn die Kündigung nachträglich als unwirksam erklärt wird, muss Ihnen Ihr Arbeitgeber jedoch die Krankheitstage im Februar ausbezahlen, da das Arbeitsverhältnis weiterhin bestand.

Bei verlorenem Prozess endete Ihr Arbeitsvertrag zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam wurde (im Beispiel 31.1.). Danach haben Sie keine Ansprüche mehr auf eine Lohnfortzahlung bei Krankheit.

Quellen und weiterführende Links

  • § 4 KSchG
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung ohne Arbeitsvertrag: Ist das überhaupt möglich?
  • Kündigungsschutzklage: Wenn die fristlose Kündigung ungerechtfertigt ist
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Kündigung vom Arbeitsvertrag per Mail: Laut Arbeitsrecht möglich?
  • Kündigungsschutzklage: Welche Frist ist vorgeschrieben?
  • Kündigung wegen WhatsApp-Nachricht: Wirksam oder nicht?
  • Fristlose Kündigung wegen Krankheit: Ist das erlaubt?
  • Wiedereinstellung nach Kündigung: Was ist möglich?
  • Wie das Zurückweisen einer Kündigung funktioniert
  • Kündigungsschutzklage: Welche Kosten verursacht sie?

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.