Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
  • Kündigungsschutzklage
  • Kosten bei einer Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage: Welche Kosten verursacht sie?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

In Deutschland profitieren Beschäftigte von einem Schutz vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen vonseiten des Arbeitgebers. Dies soll das sogenannte Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sicherstellen. Arbeiten mehr als zehn Mitarbeiter im Betrieb und der betroffene Arbeitnehmer kann eine ununterbrochene Betriebszugehörigkeit von mehr als sechs Wochen vorweisen, greift dieses Gesetz.

Eine Kündigungsschutzklage ist nicht kostenlos.
Eine Kündigungsschutzklage ist nicht kostenlos.

Zweifeln Sie als Arbeitnehmer daran, dass eine Kündigung durch Ihren Chef wirksam war, können Sie eine Kündigungsschutzklage anstreben. Nach Eingang der Kündigung haben Sie dafür drei Wochen Zeit. Gewinnen Sie die Klage, besteht das Arbeitsverhältnis wie gewohnt fort. Im Falle eines Vergleichs wird es rechtmäßig beendet. Häufig wird dann eine Abfindung gezahlt, die Sie für den Verlust Ihrer Arbeitsstelle entschädigen soll.

Kurz & knapp: Kosten bei einer Kündigungsschutzklage

Wie setzen sich die Kosten bei einer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht zusammen?

Bei einer Kündigungsschutzklage bestehen die Kosten aus Anwalts- und Gerichtsgebühren. Diese richten sich stets nach dem sogenannten Streitwert, der sich auf drei Bruttomonatsgehälter beläuft. Bei einem Vergleich werden keine Gerichtskosten fällig.

Was kann eine Kündigungsschutzklage in etwa kosten?

Ein Beispiel dafür, wie hoch bei einer Kündigungsschutzklage die Kosten ausfallen können, finden Sie hier.

Wer trägt die Kosten bei einer Kündigungsschutzklage?

Hier erfahren Sie, wer bei einer Kündigungsschutzklage welche Kosten übernehmen muss.

Was müssen Arbeitnehmer bei einer Kündigungsschutzklage beachten?

Die Kündigungsschutzklage zielt auf eine Weiterbeschäftigung ab, dazu sollten Sie bereit sein. Oftmals lassen sich Arbeitgeber aber bereits mit Androhen bzw. Einreichen der Klage auf Verhandlungen bzgl. einer Abfindung ein. CONNY übernimmt das gerne für Sie.

Nicht selten sind Beschäftigte unsicher, ob sie überhaupt gegen eine vermeintlich unwirksame Entlassung vorgehen sollten. Schließlich verursacht eine Kündigungsschutzklage einige Kosten. Wie sich der mögliche Betrag zusammensetzt, wie die Berechnung funktioniert und wer die Anwalts- und Gerichtskosten bei einer Kündigungsschutzklage übernehmen muss, verrät Ihnen der folgende Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Kosten bei einer Kündigungsschutzklage
  • Kündigungsschutzklage: Wie die Kosten sich zusammensetzen
    • Kosten für eine Kündigungsschutzklage berechnen: Ein Beispiel
    • Kündigungsschutzklage: Wer trägt die Kosten?

Kündigungsschutzklage: Wie die Kosten sich zusammensetzen

Kündigungsschutzklage einreichen: Welche Kosten fallen an?
Kündigungsschutzklage einreichen: Welche Kosten fallen an?

Bei einer Kündigungsschutzklage sind die Kosten grundsätzlich abhängig von zwei Faktoren:

  1. Anwaltskosten
  2. Gerichtskosten

Wie hoch diese jeweils ausfallen, ist gesetzlich vorgeschrieben und darf nicht frei nach Gusto festgesetzt werden. Als Rechtsgrundlage fungieren dabei das Gerichtskostengesetz (GKG) sowie das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).

Sowohl die Gerichts- als auch die Anwaltskosten bei einer Kündigungsschutzklage richten sich nach dem sogenannten Streitwert. Dieser besteht in diesem Fall aus drei Bruttomonatsgehältern.

Wichtig: Bei einer Kündigungsschutzklage sind die Anwaltskosten stets höher als die Gerichtskosten. Können sich die Parteien auf einen Vergleich einigen, entfallen Letztere zwar, dafür steigt das Honorar für den Anwalt allerdings erneut an. Dies ist darin begründet, dass diesem eine sogenannte „Einigungsgebühr“ zusteht, wenn eine Abfindung gezahlt werden soll.

Kosten für eine Kündigungsschutzklage berechnen: Ein Beispiel

Um Ihnen zumindest einen groben Eindruck zu vermitteln, wie bei einer Kündigungsschutzklage die Kosten berechnet werden, hier ein Beispiel:

  • Sie verdienen ca. 3.000 Euro brutto im Monat.
  • Der Streitwert beläuft sich stets auf drei Bruttomonatsgehälter (hier also 9.000 Euro).
  • Im Falle einer Kündigungsschutzklage liegen die Gerichtskosten bei 444,00 Euro.
  • Die Anwaltskosten schlagen mit 1.267,50 Euro zu Buche, sollte ein Urteil ergangen sein. Bei einem geschlossenen Vergleich betragen die Kosten für den Anwalt bei einer Kündigungsschutzklage 1.774,50 Euro. Hinzu kommen außerdem stets 19 Prozent Umsatzsteuer sowie eine Auslagenpauschale von maximal 20 Euro.

Daraus ergeben sich insgesamt bei dieser Kündigungsschutzklage Kosten in Höhe von 1.976,12 Euro bei einem Urteil und 2.135,45 Euro bei einem Vergleich.

Kündigungsschutzklage: Wer trägt die Kosten?

Kündigungsschutzklage: Die Kosten für den Anwalt übernimmt jede Partei selbst.
Kündigungsschutzklage: Die Kosten für den Anwalt übernimmt jede Partei selbst.

Bei einer Kündigungsschutzklage entstehen sowohl Kosten für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber. Die Anwaltskosten trägt grundsätzlich jede Partei selbst, unabhängig davon, wie der Kündigungsschutzprozess letztendlich ausgeht. Die Gerichtskosten wiederum werden stets dem Verlierer des Prozesses aufgebrummt.

Bei einem erzielten Vergleich ergeben sich bei einer Kündigungsschutzklage zwar keine Kosten für die Gerichtsverhandlung, dafür muss der Arbeitgeber in einer solchen Situation für die Zahlung der Abfindung aufkommen. Eine Rechtsschutzversicherung ist stets hilfreich für Beschäftigte, die sich nicht sicher sind, ob sie die bei einer Kündigungsschutzklage anfallenden Kosten stemmen können.

Bildnachweise: depositphotos.com/gena96, istockphoto.com/kanvag, fotolia.com/Paolese

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (77 Bewertungen, Durchschnitt: 3,86 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Kündigungsschutzklage: Wenn die fristlose Kündigung ungerechtfertigt ist
  • Kündigungsschutzklage: Welche Frist ist vorgeschrieben?
  • Kündigungsschutzklage: Gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen
  • Kündigung wegen Corona: Zulässig oder nicht?
  • Kündigungsschutzgesetz: Wie ist der Kündigungsschutz in Deutschland geregelt?
  • Dienstreise: Wer trägt die Kosten? Die gesetzlichen Grundlagen
  • Klageverzichtsvereinbarung: Wann kommt sie zum Einsatz?
  • Fristlose Kündigung nach ordentlicher Kündigung: Ablauf und Voraussetzungen
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige