Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Gewalt am Arbeitsplatz

ILO-Studie: Gewalt am Arbeitsplatz ist global verbreitet

  • News von Mohamed El-Zaatari
  • Veröffentlichungsdatum: 10. August 2023
  • Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

In einer Studie erforschte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), wie verbreitet Gewalt am Arbeitsplatz ist. Das Ergebnis: In der globalen Arbeitswelt machte fast eine Viertel der Beschäftigten Gewalterfahrungen.

Welche Formen von Gewalt sind in der Arbeitswelt verbreitet?

Lohnabhängige mit niedrigem Einkommen sind von Gewalt am Arbeitsplatz häufiger betroffen.
Lohnabhängige mit niedrigem Einkommen sind von Gewalt am Arbeitsplatz häufiger betroffen.

Mit der Studie „Experiences of violence and harassment at work: A global first survey“ veröffentlicht die ILO Befunde zu verschiedenen Formen von Gewalt am Arbeitsplatz. 23 % der Beschäftigten erlebten demnach Gewalt und/oder Belästigung am Arbeitsplatz. Unabhängig von Einkommen und Herkunft ereigneten sich die Gewalterfahrungen mehrheitlich in den letzten fünf Jahren vor der Befragung.

Gewalt am Arbeitsplatz habe demnach unterschiedliche Gesichter. Neben körperlicher Gewalt wurden auch Formen psychischer Gewalt wie Einschüchterungen, Beleidigungen oder Mobbing erfragt. Auch sexuelle Gewalt, etwa in Form von Übergriffen, aber auch anzüglichen Kommentaren, grenzüberschreitenden sexuellen Angeboten und andere Formen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind in der Studie berücksichtigt.

Die Ergebnisse der ILO-Studie zeigt, dass Gewalt am Arbeitsplatz für viele Beschäftigte eine traurige Realität ist:

  • 8,5 % der Befragten berichten von körperlichen Gewalterfahrungen, wobei diese auf dem afrikanischen Kontinent mit einer Betroffenheit von 12,5 % besonders verbreitet ist.
  • Psychische Gewalt ist die häufigste Form der Gewaltausübung, 17,9 % der Befragten machten derartige Erfahrungen.
  • 6,3 % erlebten sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz, wobei Frauen (8,2 %) stärker betroffen waren als Männer (5 %).

Die International Labour Organization/Internationale Arbeitsorganisation besteht seit 1919 und ist Teil der Vereinten Nationen (UN). Sie setzt sich für soziale Gerechtigkeit sowie die Förderung der Menschen- und Arbeitsrechte ein.

Diese Gruppen sind besonders von Gewalt am Arbeitsplatz betroffen

Laut der ILO-Studie zu Gewalt am Arbeitsplatz bleiben viele Betroffene mit ihren Erfahrungen alleine.
Laut der ILO-Studie zu Gewalt am Arbeitsplatz bleiben viele Betroffene mit ihren Erfahrungen alleine.

Gewalt am Arbeitsplatz gibt es über Einkommens- und Altersgrenzen hinweg. Sowohl Frauen als auch Männer sind davon betroffen. Dennoch verdeutlichen die Studienergebnisse, dass bestimmte Gruppen besonders häufig Opfer von Gewalt sind. Während unter den 15-24-Jährigen 23,3 % Gewalterfahrungen machten, waren es bei Beschäftigten ab einem Alter von 55 Jahren 12 %.

Die ILO-Studie zu Gewalt am Arbeitsplatz zeigt auf, dass Beschäftigte mit Migrationsgeschichte 3,1 % häufiger Gewalt erfahren. Auch in dieser Gruppe erleben Frauen besonders viel Gewalt am Arbeitsplatz. 26,6 % der beschäftigten Frauen mit Migrationsgeschichte berichten über derartige Erfahrungen.

Nur etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen (54,4 %) spricht mit Anderen über Gewalt am Arbeitsplatz. Dabei wird sich eher privaten Bezugspersonen anvertraut. Besonders Beschäftigte mit niedrigem Einkommen haben Bedenken, ihre Erfahrungen zu teilen. Während unter ihnen nur 43,4 % über Gewalt am Arbeitsplatz sprechen, sind es unter den Betroffenen mit hohem Einkommen immerhin 69,2 %.

Quellen und weiterführende Links

  • Pressemitteilung der ILO: Mehr als jede fünfte Person von Gewalt oder Belästigung am Arbeitsplatz betroffen
  • International Labour Organization: Experiences of violence and harassment at work: a global first survey
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 3,93 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • Trotz Corona zur Arbeit: Studie liefert erschreckende Zahlen

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige