Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitslosigkeit
  • Bürgergeld
  • Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft

Bürgergeld als Bedarfsgemeinschaft beziehen: Was bedeutet das?

  • Von Mohamed El-Zaatari
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

FAQ: Bedarfsgemeinschaft bei Bürgergeld-Bezug

Was ist eine Bedarfsgemeinschaft bei Bürgergeld-Bezug?

Als Bedarfsgemeinschaft gelten Paare und Familien, bei denen ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu übernehmen, erkennbar ist. Diese leben in aller Regel unter einem Dach und können sich somit die Ausgaben für Strom, Lebensmittel etc. teilen. Hier finden Sie eine ausführliche Erklärung.

Wie viel Bürgergeld bekommt eine Bedarfsgemeinschaft?

Jedem volljährigen Partner stehen monatlich 506 Euro als Bürgergeld-Regelsatz zu, sofern kein Einkommen berücksichtigt wird. Die einzelnen Regelbedarfe für Kinder können Sie unserer Tabelle entnehmen.

Warum bekommt man in einer Bedarfsgemeinschaft weniger Geld?

Da die Jobcenter davon ausgehen, dass bei Bezug von Bürgergeld in einer Bedarfsgemeinschaft auch die Kosten geteilt werden, erhalten die einzelnen Leistungsempfänger einen niedrigeren Regelsatz als Alleinstehende. Paare sparen zum Beispiel beim Storm, weil in diesem Fall nur einmal der Grundpreis fällig wird. Auch Lebensmittel können in größeren Mengen angeschafft werden, was im Vergleich zu kleineren Portionen häufig günstiger ist.

Bekomme ich in einer Bedarfsgemeinschaft Bürgergeld, wenn der Partner arbeitet?

Bei Bezug von Bürgergeld als Bedarfsgemeinschaft wird das Einkommen aller Mitglieder angerechnet. Besteht trotz des monatlichen Verdienstes eine Hilfebedürftigkeit, kann es vorkommen, dass Bürgergeld an die Bedarfsgemeinschaft gezahlt wird, obwohl ein Gemeinschaftsmitglied arbeiten geht.

Inhalt

  • FAQ: Bedarfsgemeinschaft bei Bürgergeld-Bezug
  • Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Mit dem Rechner Ihren Anspruch ermitteln
  • Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Was ist damit gemeint?
    • Bürgergeld bei Bedarfsgemeinschaft: Welche Höhe ist vorgesehen?
    • Bürgergeld und Bedarfsgemeinschaft: Wie werden Einkommen und Vermögen angerechnet?

Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Mit dem Rechner Ihren Anspruch ermitteln

© by brutto-netto-rechner.info
Bürgergeld: Welche Höhe für eine Bedarfsgemeinschaft vorgesehen ist, verrät Ihnen unser Ratgeber.
Bürgergeld: Welche Höhe für eine Bedarfsgemeinschaft vorgesehen ist, verrät Ihnen unser Ratgeber.

Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Was ist damit gemeint?

Damit das Jobcenter ermitteln kann, welcher Bedarf einem Bürgergeld-Empfänger zusteht, spielen zum Beispiel die Lebensumstände eine wichtige Rolle. Ist der Antragsteller alleinstehend, gelten andere Regelsätze als für Menschen, die in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft leben. Was das genau bedeutet, wird in § 7 Absatz 3 Sozialgesetzbuch 2 (SGB 2) definiert:

Zur Bedarfsgemeinschaft gehören

1. die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten,

2. die im Haushalt lebenden Eltern oder der im Haushalt lebende Elternteil eines unverheirateten erwerbsfähigen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, und die im Haushalt lebende Partnerin oder der im Haushalt lebende Partner dieses Elternteils,

3. als Partnerin oder Partner der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten

a) die nicht dauernd getrennt lebende Ehegattin oder der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte,

b) die nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartnerin oder der nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner,

c) eine Person, die mit der erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person in einem gemeinsamen Haushalt so zusammenlebt, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen.

4. die dem Haushalt angehörenden unverheirateten Kinder der in den Nummern 1 bis 3 genannten Personen, wenn sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen beschaffen können.

Feste Partner bilden bei Bezug von Bürgergeld eine Bedarfsgemeinschaft, wenn diese:

  • länger als ein Jahr zusammenleben
  • mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben
  • Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen
  • befugt sind, über Einkommen oder Vermögen des anderen zu verfügen

Achtung: Belügen Sie das Jobcenter und geben zum Beispiel vor, eine Wohngemeinschaft zu bilden, obwohl es sich um eine Bedarfsgemeinschaft handelt, kann dies einen Betrug darstellen. Dieser kann gemäß § 263 Strafgesetzbuch (StGB) mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.

Bürgergeld bei Bedarfsgemeinschaft: Welche Höhe ist vorgesehen?

Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Die Miete wird separat übernommen.
Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft: Die Miete wird separat übernommen.

Für die Berechnung vom Bürgergeld bei einer Bedarfsgemeinschaft müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. So ist es zum Beispiel wichtig, wie viele Menschen zusammenleben und wie alt diese sind.

Für Kinder gelten nämlich je nach Altersklasse unterschiedliche Regelbedarfe. Die nachfolgenden Regelsätze stehen einer Bedarfsgemeinschaft zu, sofern keines der Mitglieder über ein zu berücksichtigendes Einkommen verfügt:

Bedarfsgruppe20232024
Alleinstehende502 €563 €
Personen in einer Bedarfsgemeinschaften451 €506 €
Erwachsene unter 25 Jahre im Haushalt der Eltern402 €451 €
Jugendliche von 14 bis 17 Jahren420 €471 €
Kinder von 6 bis 13 Jahren348 €390 €
Kinder von 0 bis 5 Jahren318 €357 €

Zusätzlich zum monatlichen Regelsatz werden für die Bedarfsgemeinschaft auch die Kosten der Unterkunft übernommen, sofern diese den örtlichen Richtwerten entsprechen. Diese errechnen sich nach dem Mietspiegel und der Anzahl der Haushaltsbewohner.

Bürgergeld und Bedarfsgemeinschaft: Wie werden Einkommen und Vermögen angerechnet?

Um zu ermitteln, ob ein Anspruch auf Bürgergeld für eine Bedarfsgemeinschaft überhaupt besteht, sind Einkommen und vorhandenes Vermögen zwei wichtige Faktoren. Wie sieht es zum Beispiel aus, wenn einer der beiden Partner arbeiten geht und der andere nicht?

In diesem Fall kann es durchaus sein, dass dem Paar Bürgergeld zusteht. Ist nach Abzug vom Freibetrag das Einkommen so gering, dass eine Hilfebedürftigkeit besteht, kann das Jobcenter die Familie durch Leistungen unterstützen. Das ist häufig der Fall, wenn Kinder im Haushalt leben und der Mann als Alleinverdiener nicht genug Geld verdient, um den Lebensunterhalt zu gewährleisten.

Auch das Vermögen spielt beim Antrag auf Bürgergeld als Bedarfsgemeinschaft eine Rolle. Nach Ablauf der einjährigen Karenzzeit darf die Familie über ein Schonvermögen von 15.000 Euro für jede Person, die Teil der Bedarfsgemeinschaft ist, verfügen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (36 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Bürgergeld trotz Vermögen beziehen: Geht das?
  • Bürgergeld-Regelsatz: Wie viel steht Ihnen zu?
  • Dürfen Bürgergeld-Empfänger einem Nebenjob nachgehen?
  • Können Empfänger von Bürgergeld Wohngeld erhalten?
  • Bürgergeld und Vermögensgrenze: Die wichtigsten Infos
  • Wer bekommt Bürgergeld und wer hat keinen Anspruch?
  • Müssen sich Bürgergeld-Empfänger einer Vermögensprüfung unterziehen?
  • Vertrauenszeit bei Bürgergeld-Bezug - wann ist sie gültig?
  • Widerspruch gegen Bürgergeld-Bescheid: Darauf kommt es an
  • Bürgergeld 2025: Mehr Respekt, mehr Bildung, mehr Geld?

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige