Abfindung nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit: Rechtliche Regelungen
25 Juni 2024
Tabelle: Wie hoch ist die Abfindung nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit? (Beispiele) Kurz & knapp: Abfindung nach 2 Jahren Gibt es schon eine Abfindung bei 2 Jahren Betriebszugehörigkeit? Eine Abfindungszahlung können Arbeitnehmer mit dem Arbeitgeber vereinbaren, wenn das Unternehmen betriebsbedingt Angestellte entlassen muss oder ein Aufhebungsvertrag geschlossen wird. Doch wie lange müssen Angestellte in der Firma […]
Kündigungsschutz: Wer ist dadurch abgesichert und wer nicht?
17 Juni 2024
Kurz & knapp: Kündigungsschutz Spezifische Informationen zum Kündigungsschutz: Kündigungsschutz im Betriebsrat Welche Regelungen zum Kündigungsschutz gelten für den Betriebsrat? Kündigungsschutz in der Elternzeit Wann habe ich Kündigungsschutz in der Elternzeit? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Kündigungsschutz für Schwerbehinderte Gibt es einen besonderen Kündigungsschutz für Schwerbehinderte? Kündigungsschutz in der Schwangerschaft Wann gilt der Kündigungsschutz in der […]
Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung: Wer muss gehen?
07 Juni 2024
Kurz & knapp: Sozialauswahl Was ist eine Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung? Wenn ein Unternehmen aus beispielsweise finanziellen Gründen nicht mehr alle Arbeitnehmer behalten kann, steht die Entlassung bevor. Doch welchen der Angestellten wählt er aus? Diese Wahl erfolgt nach gewissen Kriterien. Was genau die Sozialauswahl ist, die bei der betriebsbedingten Kündigung beachtet werden muss, erfahren […]
Abfindung und Arbeitslosengeld: Welche Regelungen gibt es?
06 Juni 2024
Kurz & knapp: Abfindung und Arbeitslosengeld Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld 1: So funktioniert es Wie wird die Abfindung auf das Arbeitslosengeld 1 angerechnet? Und unter welchen Umständen ist das überhaupt zulässig? Die Agentur für Arbeit darf grundsätzlich nicht einfach Ihre Abfindung anrechnen. Auf Arbeitslosengeld ist eine Anrechnung nur erlaubt, wenn Sie vor Ablauf […]
Ab wie viel Jahren Sie eine Abfindung bekommen können
03 Juni 2024
Kurz & knapp: Ab wie viel Jahren Sie eine Abfindung bekommen Ab wie viel Jahren wird eine Abfindung gezahlt? Wenn Unternehmen Stellen abbauen, trifft Sie als Arbeitnehmer eine Kündigung oft schwer. Einige Betriebe bieten im Rahmen einer großen Umstrukturierung und umfangreichen Entlassung eine Abfindung an. Doch ist dafür eine Mindestanstellungsdauer notwendig? Ab wie viel Jahren […]
Abfindungsanspruch: Unter welchen Umständen besteht er?
22 Mai 2024
Kurz & knapp: Abfindungsanspruch Gesetzlicher Anspruch auf Abfindung: Ab wann gilt ein Abfindungsanspruch? Die Abfindung ist eine finanzielle Leistung, die ein Arbeitgeber freiwillig an den Arbeitnehmer zahlen kann, aber in den meisten Fällen nicht muss. Sie können also in der Regel rechtlich gesehen keinen Anspruch darauf erheben oder diese Leistung einklagen. Ein gesetzliches Anrecht auf […]
Abfindungsrechner [year transition_period=1]: Wie hoch ist Ihr möglicher Anspruch?
22 Mai 2024
Kostenloser Abfindungsrechner Kurz & knapp: Abfindungsrechner So können Sie die eigene Abfindung mit dem Brutto-Netto-Rechner berechnen Für die Berechnung der Abfindung (bspw. bei einer Kündigung) liegt dem Rechner eine einfache Formel zugrunde. Die Höhe des Geldbetrags können Sie bestimmen, indem Sie die Hälfte der Zeit, die Sie in Ihrem Job gearbeitet haben, mit Ihrem monatlichen […]
Kündigungsschutz für den Betriebsrat – das sollten Sie wissen
17 Mai 2024
Kurz & knapp: Kündigungsschutz und Betriebsrat Der Kündigungsschutz für den Betriebsrat Der Betriebsrat ist ein von den Beschäftigten gewählter Vertreter der Arbeitnehmer. Seine Aufgabe ist es, die Einhaltung von Gesetzen, Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen zu überwachen und die Interessen der Angestellten gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Damit er diese Aufgabe unbefangen und ohne Sorge vor negativen […]
Vertragliche Kündigungsfrist: Was müssen Sie wissen?
17 Mai 2024
Kurz & knapp: Vertragliche Kündigungsfrist Gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfrist: Was hat Vorrang? Die vertragliche oder tarifvertragliche vereinbarte Kündigungsfrist hat grundsätzlich Vorrang vor der gesetzlichen Kündigungsfrist. Letztere Greift als Kündigungsfrist ohne vertragliche Regelung. Vertragliche Kündigungsfristen können von gesetzlichen Kündigungsfristen abweichen, hierbei sind allerdings folgende Vorgaben zu beachten: Beachten Sie! Folgende Ausnahmen gelten für vertragliche Kündigungsfristen: Laut […]
Kündigungsschutz und Elternzeit – alle Regelungen erklärt
16 Mai 2024
Kurz & knapp: Kündigungsschutz in der Elternzeit Wann besteht Kündigungsschutz in der Elternzeit? Die Elternzeit bezeichnet einen Zeitraum, in dem sich Eltern nach der Geburt eines Kindes unbezahlt von der Arbeit freistellen lassen können. Den Eltern stehen insgesamt 36 Monate in den ersten drei Jahren ab der Geburt beziehungsweise 24 Monate ab dem vollendeten dritten […]