Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

    Kündigungsschutzklage: Welche Kosten verursacht sie?

    28 Mai 2020

    In Deutschland profitieren Beschäftigte von einem Schutz vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen vonseiten des Arbeitgebers. Dies soll das sogenannte Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sicherstellen. Arbeiten mehr als zehn Mitarbeiter im Betrieb und der betroffene Arbeitnehmer kann eine ununterbrochene Betriebszugehörigkeit von mehr als sechs Wochen vorweisen, greift dieses Gesetz. Zweifeln Sie als Arbeitnehmer daran, dass eine Kündigung durch Ihren […]

    Kündigungsschutzklage: Welche Frist ist vorgeschrieben?

    15 Apr. 2020

    Haben Arbeitnehmer Zweifel an der Wirksamkeit einer Kündigung durch den Arbeitgeber oder diese ist sogar offensichtlich rechtswidrig, können Sie eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht anstreben. Schließlich sind sie in Deutschland durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) vor Entlassungen geschützt, die sozial ungerechtfertigt erfolgen. Das KSchG findet immer dann Anwendung, wenn mehr als zehn Angestellte im Betrieb arbeiten […]

    Kündigung wegen Corona: Zulässig oder nicht?

    09 Apr. 2020

    Das Coronavirus (COVID-19 oder auch SARS-CoV-2) hat aktuell die gesamte Welt fest im Griff. Da es bislang keine Behandlung für das Virus gibt, bestimmen regelmäßiges Händewaschen, Ausgangssperren und Kontaktverbote den Alltag. Dadurch soll die Ausbreitung der Pandemie zumindest verlangsamt werden. Durch diese Maßnahmen hat Corona mittlerweile auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Erst am 15. März […]

    Klageverzichtsvereinbarung: Wann kommt sie zum Einsatz?

    26 März 2020

    Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sorgt in Deutschland dafür, dass Arbeitnehmer vor arbeitgeberseitigen Kündigungen geschützt sind, die sozial ungerechtfertigt sind. Sobald der betroffene Beschäftigte seit mehr als sechs Monaten ununterbrochen angestellt ist und mehr als zehn Mitarbeiter im Betrieb tätig sind, findet es Anwendung. Wenn Sie als Arbeitnehmer die Wirksamkeit einer Kündigung durch Ihren Arbeitgeber anzweifeln, haben […]

    Kündigungsschutzklage: Gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen

    26 März 2020

    Wenn Sie eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten, haben Sie in der Regel zwei Optionen: Sie akzeptieren die Beendigung der Zusammenarbeit oder Sie erheben eine Kündigungsschutz­klage beim Arbeitsgericht. Haben Sie Zweifel an der Wirksamkeit der Kündigung oder ist diese sogar offensichtlich unwirksam, sollten Sie sich für Letzteres entscheiden. Kurz & knapp: Kündigungsschutzklage Spezifische Informationen zur […]

    Fristlose Kündigung in der Gastronomie: Hinweise und Tipps

    13 Feb. 2020

    Wer in der Gastronomie tätig ist, der weiß: Häufig werden befristete Arbeitsverträge geschlossen. Doch ist in diesem Zusammenhang überhaupt auch eine fristlose Kündigung möglich oder lediglich eine ordentliche? Welche gesonderten Regelungen gibt es? Wie werden eine ordentliche und eine fristlose Kündigung im Gastronomiebereich gehandhabt? Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber! Kurz & knapp: […]

    Arbeitnehmer erscheint nicht zur Arbeit: Droht die Kündigung?

    13 Feb. 2020

    Key Facts Welche Folgen hat das Nichterscheinen auf der Arbeit? Nicht jeder Tag gleicht dem anderen: Einmal läuft alles gut und am nächsten Tag scheint nichts zu gelingen. Solche Höhen und Tiefen gibt es natürlich auch auf Arbeit und diese wirken sich auch auf das Arbeitsklima aus. Jedoch ist das kein Grund für ein Nichterscheinen […]

    Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt

    13 Feb. 2020

    In jedem Arbeitsverhältnis sollte ein gewisses Maß an gegenseitigem Vertrauen gegeben sein. Denn darauf basiert eine gute und funktionierende Zusammenarbeit. Ist das Vertrauen einmal gebrochen – sei es vom Arbeitgeber oder -nehmer – fällt es in der Regel schwer, wieder neues Vertrauen zu fassen. Eine fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust ist deshalb auch keine Seltenheit. Doch […]

    Fristlose Kündigung: Ist eine Freistellung zulässig?

    13 Feb. 2020

    Wenn es zu einer Freistellung nach einer Kündigung kommt, gibt es für Sie als Arbeitnehmer einiges, was Sie wissen und beachten sollten. Doch auch Ihr Arbeitgeber muss sich mit der Frage auseinandersetzen: Was ist zu beachten bei einer Freistellung? Kurz & knapp: Freistellung bei fristloser Kündigung Fristlose Kündigung: Ist eine Freistellung sinnvoll für den Arbeitnehmer? […]

    Unentschuldigtes Fehlen: Ist eine fristlose Kündigung hier die richtige Lösung?

    13 Feb. 2020

    Bei der Arbeit einfach unentschuldigt zu fehlen, macht keinen guten Eindruck. Schließlich kann genau solch eine Verletzung der Pflichten als Arbeitnehmer letzten Endes zur fristlosen Kündigung im Arbeitsrecht und damit zum Verlust der finanziellen Lebensgrundlage führen. Ist ein Arbeitnehmer lediglich krank und bleibt also aus guten Gründen zuhause, dann ist er verpflichtet, dies seinem Arbeitgeber […]

    « 1 … 12 … 22 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige