Zählt Bereitschaftszeit als Arbeitszeit?
29 Aug. 2025
Key Facts Was ist Bereitschaftszeit? Bereitschaftszeit ist eine Zeitspanne, in der sich Arbeitnehmer außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit für den Arbeitgeber bereithalten müssen, um auf Abruf ihre Tätigkeit aufzunehmen. Es gibt verschiedene Formen der Bereitschaft, die sich in ihrer Intensität und damit in ihrer rechtlichen Einordnung unterscheiden – die gängigsten sind: Die Arbeitsbereitschaft verläuft während der […]
Arbeitszeitverkürzung: Definition, Anspruch und Antrag
28 Aug. 2025
Key Facts Was bedeutet Arbeitszeitverkürzung? Der Begriff Arbeitszeitverkürzung (AZV) bezeichnet die Reduzierung der regulären Wochenarbeitsstunden, ohne dass dies zwangsläufig mit einer proportionalen Gehaltskürzung einhergehen muss. Die gängigsten Modelle sind: Damit eine Arbeitszeitverkürzung bei gleichem Gehalt nicht gegen das Diskriminierungsverbot gemäß § 4 Absatz 1 TzBfG verstößt, müssen die Arbeitsbedingungen anderer Teilzeitkräfte ebenfalls angepasst werden. Besteht […]
Arbeitszeitmodelle: Rechtliche Grundlagen und moderne Entwicklungen
21 Aug. 2025
Key Facts Eine Definition der Arbeitszeitmodelle Arbeitszeitmodelle sind, ganz einfach erklärt, Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und -nehmer, die die Arbeitszeiten festlegen. Es gibt verschiedene Arten der Arbeitszeitmodelle. Gibt es eine rechtliche Grundlage für Arbeitszeitmodelle in Deutschland? Ein spezifisches Gesetz, das regelt, wie die verschiedenen Arbeitszeitmodelle aufgebaut werden müssen, gibt es nicht. Jedoch sind alle Arbeitszeitmodelle an […]
Habe ich beim Minijob einen Urlaubsanspruch?
22 Juli 2025
Key Facts Minijob: Den Urlaubsanspruch mit diesem Rechner berechnen Der Urlaubsanspruch beim Minijob – Was steht Arbeitnehmern zu? Das deutsche Arbeitsrecht schützt alle Arbeitnehmer, sowohl Vollzeitbeschäftigte als auch geringfügig Beschäftigte – sogenannte Minijobber. Der Urlaubsanspruch für Personen mit einer geringfügigen Beschäftigung ist im deutschen Gesetz klar geregelt. Folgender Ratgeber führt auf, wie sich beim Minijob […]
Arbeitszeitkonto: Chancen, Risiken und rechtliche Grundlagen
18 Juli 2025
Key Facts Was bringt ein Arbeitszeitkonto? Ein Arbeitszeitkonto dokumentiert die tatsächliche Arbeitszeit eines Mitarbeiters im Vergleich zur vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Dabei kann es vorkommen, dass sich über einen gewissen Zeitraum Plusstunden (Überstunden) oder Minusstunden ansammeln, die später durch Freizeit bzw. Mehrarbeit ausgeglichen werden. Mitunter besteht auch die Möglichkeit, dass sich Angestellte geleistete Überstunden beim Arbeitszeitkonto […]
Arbeitszeugnis anfordern: So gehen Sie richtig vor
11 Juli 2025
Key Facts Darf ich ein Arbeitszeugnis anfordern nach Kündigung? Ein Arbeitszeugnis dokumentiert Ihre beruflichen Leistungen und Ihr Verhalten im Arbeitsverhältnis – und kann entscheidend für Ihre nächste Bewerbung sein. Doch viele Arbeitnehmer sind unsicher, wann und wie sie ein Zeugnis einfordern dürfen, welche Ansprüche bestehen und was in einem Zeugnis stehen darf oder muss. Nach […]
Krank im Urlaub: Was Arbeitnehmer tun müssen
11 Juli 2025
Key Facts Was das Bundesurlaubsgesetz zur Krankheit im Urlaub definiert Der Erholungsurlaub dient der Regeneration und soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Auszeit vom Berufsalltag ermöglichen. Doch was passiert, wenn Mitarbeiter genau in dieser Zeit krank werden? Diese Frage stellt sich jedes Jahr tausendfach, denn Krankheit im Urlaub ist keine Seltenheit. Die gute Nachricht: Das deutsche […]
Betriebsübergang gemäß § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
27 Juni 2025
Key Facts Was bedeutet Betriebsübergang laut BGB für Angestellte? In Zeiten vieler Start-Ups ist es üblich geworden, dass diese nach einer gewissen Zeit durch ein größeres Unternehmen aufgekauft werden. Für Arbeitnehmer entstehen durch eine solche Übernahme oft Unsicherheiten. Dabei steht zum Beispiel die Frage im Raum, ob alle Mitarbeiter übernommen werden. Handelt es sich um […]
Ruhezeit im Arbeitsrecht gemäß § 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
27 Juni 2025
Key Facts Was bedeutet Ruhezeit zwischen Schichten? Um Arbeitnehmer vor Ausbeutung und gesundheitlichen Folgen zu schützen, gibt es im Arbeitsrecht viele Regelungen. Dazu gehört zum Beispiel auch die sogenannte Ruhezeit. Damit wird der Zeitraum bezeichnet, in welchen der Angestellte keine arbeitsbezogenen Pflichten mehr erfüllen muss. Das Arbeitszeitgesetz definiert zur Ruhezeit in § 5 Absatz 1, […]
Zulässige Wochenarbeitszeit in Deutschland: Welche Regelungen gibt es?
27 Juni 2025
Key Facts Welche wöchentliche Arbeitszeit ist zulässig? Wie lange Angestellte arbeiten dürfen, ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist hierfür die wichtigste rechtliche Grundlage. Hinzu kommen Tarifverträge, die für bestimmte Branchen und den öffentlichen Dienst erweiterte Regelungen festlegen. So ist definiert, wie viele Stunden am Tag maximal gearbeitet werden darf. Daraus ergibt sich […]