Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Aufhebungsvertrag
  • Aufhebungsvertrag ablehnen

Kann ich einen Aufhebungsvertrag ablehnen?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 3. September 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Key Facts

  • Sie müssen einem Aufhebungsvertrag nicht zustimmen. Sie dürfen ihn ablehnen.
  • Wenn Sie einen Aufhebungsvertrag ablehnen, kann es unter Umständen zu einer ordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber kommen.
  • Der Arbeitgeber darf ebenfalls die Zustimmung zu einem Aufhebungsvertrag verweigern.

Aufhebungsvertrag ablehnen als Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer müssen Sie einen Aufhebungsvertrag nicht unterschreiben.
Als Arbeitnehmer müssen Sie einen Aufhebungsvertrag nicht unterschreiben.

Inhalt

  • Aufhebungsvertrag ablehnen als Arbeitnehmer
    • Wie lehne ich einen Aufhebungsvertrag richtig ab?
    • Aufhebungsvertrag abgelehnt – was passiert nun?
  • Kann mein Chef einen Aufhebungsvertrag ablehnen?
  • FAQ: Aufhebungsvertrag ablehnen

In Ihrem Arbeitsleben kann es unter Umständen vorkommen, dass Ihr Arbeitgeber Ihnen einen Aufhebungsvertrag vorlegt. In einer solchen Situation sollten Sie wissen, welche Optionen Sie und welche Konsequenzen Sie erwarten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, ob Sie das Angebot für einen Aufhebungsvertrag ablehnen dürfen und wie es danach weitergeht.

Für den Arbeitgeber kann der Aufhebungsvertrag als eine gute Alternative zur Kündigung wirken. Gründe dafür sind u. a.:

  • Der Arbeitgeber vermeidet eine Kündigungsschutzklage.
  • Das Arbeitsverhältnis kann schneller beendet werden, da die gesetzlich Kündigungsfrist nicht eingehalten werden muss.
  • Der Arbeitgeber strebt eine einvernehmliche Trennung ohne Streit an.

Für Sie als Arbeitnehmer ist entscheidend, dass Sie dem Vorschlag Ihres Chefs nicht zustimmen müssen. Sie dürfen einen Aufhebungsvertrag immer ablehnen. Der Arbeitgeber kann Sie nicht zur Unterschrift zwingen.

Wie lehne ich einen Aufhebungsvertrag richtig ab?

Wenn Sie den Aufhebungsvertrag ablehnen, sollte die Formulierung professionell und höflich sein.
Wenn Sie den Aufhebungsvertrag ablehnen, sollte die Formulierung professionell und höflich sein.

Wenn Sie das Angebot Ihres Arbeitgebers für einen Aufhebungsvertrag ablehnen wollen, kommt es auf das richtige Vorgehen an. Es ist wichtig, dass Sie zeitnah reagieren. Falls Ihr Chef Ihnen eine Frist gesetzt hat, sollten Sie die unbedingt einhalten.

Bleiben Sie höflich, professionell und äußern Sie sich nur zur vorliegenden Sachlage. Wenn Sie ein verbessertes Angebot mit z. B. einer höheren Abfindung erreichen wollen, sollten Sie Ihrem Chef die Möglichkeit zu weiteren Gesprächen eröffnen.

Sie sollten den Aufhebungsvertrag unbedingt schriftlich ablehnen. So haben Sie einen Nachweis für Ihr Handeln. Außerdem sorgen Sie so für die nötige Klarheit.

Aufhebungsvertrag abgelehnt – was passiert nun?

Sie müssen einen Aufhebungsvertrag nicht annehmen. Sie können die Unterschrift verweigern und schriftlich kenntlich machen, dass Sie nicht zustimmen.

Wenn Sie einen Aufhebungsvertrag ablehnen, folgen häufig entweder ein neues Angebot oder die Kündigung.
Wenn Sie einen Aufhebungsvertrag ablehnen, folgen häufig entweder ein neues Angebot oder die Kündigung.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass damit das Thema nicht erledigt ist. Wenn Sie einen Aufhebungsvertrag ablehnen, kann das Konsequenzen haben. Der Arbeitgeber möchte offensichtlich, dass Sie seinen Betrieb verlassen. Er wird unter Umständen weitere Schritte unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Ihr Chef kann Ihnen z. B. ein verbessertes Angebot für einen Aufhebungsvertrag unterbreiten. Dieses können Sie annehmen oder erneut ablehnen.

Wenn Sie den Aufhebungsvertrag abgelehnt haben, dann kann die Kündigung für Ihren Arbeitgeber das nächste Mittel der Wahl sein. Hierbei gelten die üblichen gesetzlichen Kündigungsfristen. Darüber hinaus muss die Entlassung in der Regel sozial gerechtfertigt sein. Wenn sie es nicht ist, können Sie zur Kündigungsschutzklage greifen.

Selbst wenn der Arbeitnehmer die Unterschrift verweigert und den Aufhebungsvertrag ablehnt, dürfen ihm daraus keine negativen Folgen erwachsen. Es ist das Recht des Mitarbeiters, dem Angebot des Chefs nicht zuzustimmen. Auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Kündigung hat die Ablehnung keinen Einfluss.

Kann mein Chef einen Aufhebungsvertrag ablehnen?

Sie als Arbeitnehmer dürfen einen Aufhebungsvertrag ablehnen. Für den Arbeitgeber gilt das auch. Er besitzt ebenfalls das Recht, die Zustimmung zu Ihrem Angebot zu verweigern.

Auf Sie wartet ein neuer Job, doch der Arbeitgeber verweigert den Aufhebungsvertrag? Was Sie jetzt tun können!
Auf Sie wartet ein neuer Job, doch der Arbeitgeber verweigert den Aufhebungsvertrag? Was Sie jetzt tun können!

Sie können die Unterschrift nicht erzwingen. Stattdessen müssen Sie Ihren Chef überzeugen. Suchen Sie das Gespräch und loten Sie aus, wie ein Kompromiss aussehen könnte.

Falls Sie sich nicht einigen können, bleibt Ihnen noch die Kündigung. Hier gilt in der Regel die Kündigungsfrist für Arbeitnehmer. Sie beträgt vier Wochen und erlaubt Ihnen den Abschied zur Mitte (15.) oder zum Ende des Monats. Zwar darf der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag ablehnen, eine Kündigung kann er jedoch nicht zurückweisen.

Ist der Aufhebungsvertrag noch nicht unterschrieben, obwohl ein neuer Job Ihnen zugesagt hat, stecken Sie in einer Zwickmühle. Es empfiehlt sich deswegen, auf Ihre Kündigungsfrist zu achten, wenn Sie ein Jobangebot zu einem konkreten Einstiegsdatum annehmen.

Immerhin muss der Arbeitgeber einem Aufhebungsvertrag nicht zustimmen. Damit Sie auch garantiert zum gewünschten Zeitpunkt Ihre neue Stelle antreten können, sollten Sie rechtzeitig die Kündigung einreichen.

FAQ: Aufhebungsvertrag ablehnen

Darf ich einen Aufhebungsvertrag ablehnen?

Ja. Es gibt keine Pflicht zur Zustimmung. Wenn Sie ablehnen, dürfen Ihnen keine Nachteile entstehen. Das gilt auch, falls Ihnen der Arbeitnehmer anschließend eine Kündigung ausspricht.

Warum sollte man nie einen Aufhebungsvertrag unterschreiben?

Es kann manchmal vernünftig sein, den Aufhebungsvertrag zu unterschreiben. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Angebot für Sie attraktiv ist. Das bezieht sich z. B. auf die Höhe der Abfindung sowie darauf, dass der Vertrag kein Wettbewerbsverbot enthält.

Kann der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag ablehnen?

Ja. Ein Aufhebungsvertrag ist ein einvernehmliches Übereinkommen. Weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer sind dazu verpflichtet, dem Dokument zuzustimmen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (35 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aufhebungsvertrag und Abfindung: Geht das immer Hand in Hand?
  • Abfindung nach 4 Jahren im Betrieb: Anspruch und Höhe
  • Die Abfindung nach 5 Jahren der Betriebszugehörigkeit
  • Aufhebungsvertrag – Das sollten Sie darüber wissen!
  • Die Bitte um einen Aufhebungsvertrag: Was sollten Sie beachten?
  • Aufhebungsvertrag vs. Kündigung: Unterschiede & Vor- und Nachteile
  • Abfindung bei der Sozialversicherung: Alles, was Sie wissen sollten
  • Aufhebungsvertrag: Infos zur Sperrzeit beim Arbeitslosengeld
  • Darauf sollten Sie nach einem Aufhebungsvertrag beim Zeugnis achten
  • Aufhebungsvertrag aus gesundheitlichen Gründen: Was Sie wissen müssen

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.