Interne Versetzung: Die wichtigsten Fakten
21 Okt. 2025
Key Facts Was ist eine interne Versetzung? Die rechtliche Definition einer internen Versetzung ist in § 95 Abs. 3 BetrVG festgehalten. Eine solche Versetzung liegt gemäß Betriebsverfassungsgesetz vor, wenn einem Arbeitnehmer ein anderer Arbeitsbereich zugewiesen wird, der voraussichtlich länger als einen Monat dauert oder mit einer erheblichen Änderung der Arbeitsumstände verbunden ist. Die rechtliche Grundlage […]
Was bedeutet Workation im Arbeitsrecht?
16 Okt. 2025
Key Facts Was ist eine Workation? Definition Arbeit und Urlaub verbinden? Für einige Arbeitnehmer sicherlich eine Horrorvorstellung. Andere stehen solchen Arbeitsmodellen offen gegenüber: die sogenannte Workation wird auch in Deutschland immer beliebter. Diese kommt natürlich nicht in jeder Branche in Betracht. Während Ärzte, Pflegekräfte, Verkäufer oder Kellner ihrem Job schlecht aus einem anderen Land nachgehen […]
Degradierung: Was bedeutet es, beruflich degradiert zu werden?
15 Okt. 2025
Key Facts Degradierung – Definition & Bedeutung im Berufsleben Unter einer Degradierung im Job ist grundsätzlich zu verstehen, dass ein Arbeitnehmer von seinem Vorgesetzten von einer höheren Position auf eine niedrigere herabgesetzt wird. Das kann z. B. Führungsverantwortlichkeiten für ein größeres Team an Mitarbeitern betreffen, die Sie dann abtreten müssen. Auch eine Reduzierung an unterschiedlichen […]
Was bei einem Aufhebungsvertrag während der Ausbildung wichtig ist
03 Okt. 2025
Kurz & knapp: Aufhebungsvertrag Ausbildung Ist eine Kündigung in der Ausbildung möglich? Eine Kündigung in der Ausbildung ist grundsätzlich möglich, allerdings an gewisse Voraussetzungen gebunden. Unter anderem gilt für Berufsausbildungen ein gesonderter Kündigungsschutz, der eine Kündigung seitens des Arbeitgebers deutlich erschwert – allerdings erst nach Ablauf der in der Regel 4 Monate langen Probezeit. Der […]
Kündigung wegen Führerscheinentzug: Das sagt das Arbeitsrecht
29 Sep. 2025
Kurz & knapp: Kündigung wegen Fahrverbot oder Führerscheinentzug Worin unterscheidet sich ein Fahrverbot von einem Führerscheinentzug? Für viele Personen ist ein Fahrverbot dasselbe wie ein Führerscheinentzug. Dies ist aber falsch, da es einige Unterschiede gibt. Für die Kündigungsentscheidung des Arbeitgebers ist diese Differenzierung besonders entscheidend, da der Führerscheinentzug wesentlich schwerwiegendere Auswirkungen auf den Arbeitnehmer hat. […]
Gütetermin beim Arbeitsgericht – Definition und Ablauf einfach erklärt
26 Sep. 2025
Key Facts Was ist ein Gütetermin beim Arbeitsgericht? Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht, auch als Güterverhandlung bekannt, ist in § 54 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) geregelt. Er stellt die erste Verhandlung in einem Verfahren vor einem Arbeitsgericht in erster Instanz dar. Er ist also der erste Termin, zu dem sich die beiden Streitparteien vor dem Gericht einfinden. […]
Während einer Kündigungsschutzklage Lohnfortzahlung: Ist das möglich?
24 Sep. 2025
Kurz & knapp: Lohnfortzahlung bei Kündigungsschutzklage Was ist eine Kündigungsschutzklage? Mit einer Kündigungsschutzklage können Sie als Arbeitnehmer gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen, wenn Sie der Meinung sind, die Kündigung sei sozial ungerechtfertigt oder auch aus anderen Gründen rechtsunwirksam. Sie können diese Klage aus verschiedenen Gründen erheben. Zum einen erhoffen sich viele eine Lohnfortzahlung bei einer […]
Weiterbeschäftigung: Definition, Regelungen und Antrag
23 Sep. 2025
Key Facts Was ist eine Weiterbeschäftigung? Definition Mit dem Begriff Weiterbeschäftigung ist grundsätzlich die Zeit der Beschäftigung des Arbeitnehmers gemeint, in der unklar ist, ob das Arbeitsverhältnis noch wirksam oder aufgrund einer ausgesprochenen Kündigung oder Befristung bereits unwirksam ist. Dabei sind insbesondere folgende Formen zu unterscheiden: Darüber hinaus gibt es noch andere Sonderformen der Weiterbeschäftigung. […]
Kündigung wegen WhatsApp-Nachricht: Wirksam oder nicht?
22 Sep. 2025
Kurz & knapp: Kündigung wegen WhatsApp Kündigung wegen WhatsApp – ist das möglich? Der Messenger-Dienst WhatsApp dient in der Regel dem privaten Gebrauch, durch den man sich in Einzel- oder auch Gruppenchats mit Freunden oder Familienmitgliedern austauschen kann. Da ist es schnell mal passiert, dass man sich im privaten Kreis Luft über seinen Ärger mit […]
Erhebung der Kündigungsschutzklage ohne Anwalt: Vorteile und Nachteile
19 Sep. 2025
Kurz & knapp: Kündigungsschutzklage ohne Anwalt Kündigungsschutzklage einreichen: ohne Anwalt überhaupt sinnvoll? Um gegen eine Kündigung vorzugehen, können Arbeitnehmer nach dem Gesetz (u. a. Kündigungsschutzgesetz) Klage gegen diese beim Arbeitsgericht einreichen. Hat die sogenannte Kündigungsschutzklage Erfolg, gilt die Kündigung als unwirksam und das Arbeitsverhältnis besteht fort. Wie die Rechtsprechung zeigt, sind die Erfolgsaussichten dabei sehr […]