Wartezeit im Kündigungsschutzgesetz: Definition und Regelungen
17 Sep. 2025
Key Facts Grundlagen: Was ist die Wartezeit im Arbeitsrecht? Der Begriff Wartezeit bezeichnet im Arbeitsrecht den Zeitraum, der vergehen muss, bevor bestimmte Rechte und Ansprüche entstehen. So gibt es unter anderem eine: Auch im Sozialrecht spielen Wartezeiten eine Rolle, z. B. für die Inanspruchnahme von bestimmten Leistungen aus der Sozialversicherung. Es gibt jedoch auch Ansprüche […]
Die Lohnpfändung als Kündigungsgrund: Was ist zulässig?
16 Sep. 2025
Key Facts Kann man durch eine Lohnpfändung gekündigt werden? Grundsätzlich gilt: In Deutschland ist eine Lohnpfändung kein ausreichender Kündigungsgrund. Arbeitgeber müssen eine Kündigung immer mit einem wichtigen, personen- oder verhaltensbedingten Grund rechtfertigen. Eine Kündigung wegen einer Lohnpfändung ist daher in der Regel unwirksam. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem Urteil von 1981 klargestellt, dass eine […]
Das Kündigungsverbot: Wen betrifft es?
15 Sep. 2025
Key Facts Was ist das Kündigungsverbot? Ein Kündigungsverbot für Arbeitnehmer schützt diese in bestimmten Situationen vor einer Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses. Diese Schutzregelungen gelten insbesondere dann, wenn die Kündigung ungerechtfertigt ist, weil sie etwa aufgrund von persönlichen Umständen oder speziellen gesetzlichen Bestimmungen ausgesprochen wird. In Deutschland gibt es unterschiedliche Arten von Kündigungsverboten, die vor allem die […]
Kündigung zum 15. eines Monat
12 Sep. 2025
Kurz & knapp: Kündigung zum 15. Wann ist eine Kündigung zum 15. des Monats möglich? Je nach der Beschäftigungsdauer eines Mitarbeiters ist bei einer Kündigung eine Kündigungsfrist zum 15. oder zum Ende des Monats einzuhalten. In Deutschland gilt grundsätzlich eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats. Abweichungen hiervon bestehen durch […]
Wie wird die Kündigungsfrist von der Betriebszugehörigkeit beeinflusst?
10 Sep. 2025
Kurz & knapp: Kündigungsfrist Betriebszugehörigkeit Wie ändert sich die Kündigungsfrist mit der Betriebszugehörigkeit? Wie lange ist die Kündigungsfrist nach 12 Jahren Betriebszugehörigkeit? Welche Kündigungsfrist gilt nach 20 Jahren? Diese und weitere Fragen kommen bei Arbeitnehmern oftmals auf, wenn es nach einer langen Betriebszugehörigkeit um das Thema Kündigung geht. Die gesetzliche Kündigungsfrist und die Betriebszugehörigkeit stehen […]
Richtiges Datum bei der Kündigung wählen: Fristgerecht kündigen!
09 Sep. 2025
Kurz & knapp: Kündigungsdatum Vorgaben für Arbeitnehmer: Kündigung zu welchem Datum möglich? Möchten Sie kündigen, weil Sie beispielsweise einen neuen Job gefunden haben, dann können Sie das Arbeitsverhältnis in der Regel nicht mit sofortiger Wirkung auflösen. Vielmehr müssen Arbeitnehmer eine sogenannte Kündigungsfrist beachten. Das bedeutet: Zwischen der Kündigung und der tatsächlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss […]
Fristen, die bei einem Aufhebungsvertrag wichtig sind
05 Sep. 2025
Key Facts Gibt es eine Frist bei einem Aufhebungsvertrag? Bei einem Aufhebungsvertrag sind für Arbeitnehmer insbesondere folgende Fristen wichtig: Die Kündigungsfristen und die Fristen, die eingehalten werden müssen, um einen Aufhebungsvertrag anfechten zu können. Aber wann hat man überhaupt eine Frist bei einem Aufhebungsvertrag? Grundsätzlich ist natürlich die Frage, um welche Art von Fristen es […]
Kündigungsarten im Arbeitsrecht einfach erklärt
05 Sep. 2025
Key Facts Ein Arbeitsverhältnis kann auf viele verschiedene Weisen beendet werden Spezifische Informationen zu den Kündigungsarten: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Arbeitsvertrag enden kann. In manchen Fällen läuft die Befristung aus, in anderen wiederum wird ein Aufhebungsvertrag vereinbart. Häufig kommt es jedoch zu einer Kündigung. Sie ist eine einseitige Willenserklärung. Entweder der Arbeitgeber oder […]
Ist eine Kündigung wegen Social Media rechtens?
03 Sep. 2025
Key Facts Wann kann es zu einer Kündigung wegen Social Media kommen? Eine Kündigung wegen Social Media ist zunächst ein relativ breit gefächerter Begriff. Es kann hierbei um eine Kündigung aufgrund von Social-Media-Nutzung am Arbeitsplatz gehen oder aber um eine Kündigung aufgrund von Postings, die man auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder WhatsApp getätigt […]
Kann ich einen Aufhebungsvertrag ablehnen?
03 Sep. 2025
Key Facts Aufhebungsvertrag ablehnen als Arbeitnehmer In Ihrem Arbeitsleben kann es unter Umständen vorkommen, dass Ihr Arbeitgeber Ihnen einen Aufhebungsvertrag vorlegt. In einer solchen Situation sollten Sie wissen, welche Optionen Sie und welche Konsequenzen Sie erwarten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, ob Sie das Angebot für einen Aufhebungsvertrag ablehnen dürfen und wie es danach weitergeht. […]