Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed E-Zataari erhielt 2022 seine Zulassung als Rechtsanwalt, nachdem er zuvor in Bremen ein Jura-Studium absolvierte, welches er 2020 erfoglreich mit dem 2. Staatsexamen beendete. Von 2020 bis 2022 führte er als Leiter ein Referat einer Bremer Landesbehörde. In seiner Rolle als Autor für arbeitsrechte.de macht er es sich zur Aufgabe, Verbrauchern wichtige Informationen gut verständlich zur Verfügung zu stellen.

    Was ist agiles Arbeiten – Erklärung und Merkmale

    30 Okt. 2025

    Key Facts Was bedeutet agiles Arbeiten? Der Begriff „agiles Arbeiten“ hat seinen Ursprung in der Softwareentwicklung. Genauer gesagt wurde er das erste Mal 2001 im „Manifesto for Agile Software Development“ festgehalten. Obwohl der Grundwert sich ursprünglich auf den Bereich der Softwareentwicklung bezog, findet er mittlerweile auch in anderen Branchen Anwendung. Agiles Arbeiten fördert nämlich mitunter […]

    Aufhebungsvertrag in der Probezeit – Chancen und Risiken

    22 Sep. 2025

    Key facts Ein Aufhebungsvertrag verlängert de facto die Probezeit. Er verhindert in der Regel eine sofortige Kündigung, bietet dem Arbeitnehmer allerdings auch wenig Sicherheit. Arbeitnehmer sollten sich absichern, um eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld zu vermeiden. Was ist ein Aufhebungsvertrag in der Probezeit? Ein Aufhebungsvertrag ist eine schriftliche, einvernehmliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. In vielen […]

    Arbeit auf Abruf – Flexible Beschäftigung mit klaren Regeln

    11 Sep. 2025

    Key facts Was ist Arbeit auf Abruf? Die Arbeit auf Abruf, auch bekannt als „Kapazitätsorientierte Variable Arbeitszeit“ (KAPOVAZ), ist ein Arbeitszeitmodell, dass sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern viel Flexibilität bietet. Doch gerade diese Flexibilität birgt auch Unsicherheiten. Das Gesetz gibt für Arbeit auf Abruf daher klare Rahmenbedingungen vor. Dieser Ratgeber beleuchtet die wichtigsten Aspekte. Arbeit […]

    Arbeitsunfall im Homeoffice: So reagieren Sie richtig!

    22 Aug. 2025

    Key Facts Arbeitsunfall im Homeoffice: Was tun? Nicht alle Arbeitnehmer üben ihre Tätigkeit in Büro oder Fabrik aus. Auch die eigenen vier Wände können zum Arbeiten genutzt werden. Kommt es dann allerdings zu einem Unfall im Homeoffice, stellt sich gleich eine ganze Reihe von Fragen. Wie verhalte ich mich richtig? Muss ich einen Arbeitsunfall im […]

    Auflösungsvertrag: Was es zu beachten gibt und was Ihnen zusteht

    20 Aug. 2025

    Kurz & knapp: Auflösungsvertrag Was ist ein Auflösungsvertrag? Der Auflösungsvertrag wird auch als Aufhebungsvertrag oder Aufhebungsvereinbarung bezeichnet. Im Gegensatz zu einer Kündigung endet hier das Arbeitsverhältnis nicht einseitig, sondern einvernehmlich. Dadurch gibt es von beiden Seiten keine zwingende Kündigungsfrist und keine Ansprüche des Arbeitnehmers auf eine Abfindung. Der Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, auf einen Aufhebungsvertrag […]

    Abmahnung: Wann die Entfernung aus der Personalakte rechtmäßig ist 

    25 Juli 2025

    Key Facts Was bedeutet eine Abmahnung in der Personalakte für Sie? Eine Abmahnung ist ein arbeitsrechtliches Instrument des Arbeitgebers, um ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers zu rügen und gleichzeitig für den Wiederholungsfall eine Kündigung anzudrohen. Sie kann weitreichende Folgen für Ihre berufliche Zukunft haben und bei Beförderungen, Versetzungen oder sogar bei zukünftigen Bewerbungen eine Rolle spielen. […]

    Gegendarstellung zur Abmahnung: Fristen, Tipps und Arbeitgeberreaktion

    21 Juli 2025

    Key facts Was ist eine Gegendarstellung zur Abmahnung? Eine Abmahnung kann weitreichende Konsequenzen haben, denn sie ist eine mögliche Vorstufe zur Kündigung. Wenn Sie sich durch eine Abmahnung ungerecht behandelt fühlen, können Sie mit einer Gegendarstellung reagieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine solche Gegendarstellung formulieren und in welchen Fällen sie sinnvoll sein […]

    Arbeitsbescheinigung für die Agentur für Arbeit: Wann ist sie nötig?

    17 Juli 2025

    Key Facts Arbeitsbescheinigung – was ist das? Wird ein Arbeitsverhältnis gekündigt, ohne dass bereits eine neue Anstellung besteht, droht die Arbeitslosigkeit. Um nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu ermitteln, ob eine Person Anspruch auf Sozialleistungen hat und für welche Dauer und in welcher Höhe dieser besteht, benötigt die Agentur für Arbeit Informationen. Zu diesen Zweck […]

    Maximale Arbeitszeit: Was ist gesetzlich erlaubt?

    15 Juli 2025

    Key facts Gesetzliche Regelung zur maximalen Arbeitszeit Wie lange darf man in Deutschland eigentlich arbeiten? Ob zehn Stunden am Tag, 48 Stunden in der Woche oder Bereitschaftsdienst – die gesetzliche Höchstarbeitszeit ist klar geregelt. Doch nicht immer gilt für alle Tätigkeiten dieselbe Vorgabe. In diesem Ratgeber erklären wir, was laut Arbeitszeitgesetz zulässig ist, welche Unterschiede […]

    Abmahnung unterschreiben – muss ich das wirklich?

    15 Juli 2025

    Key facts Muss man eine Abmahnung vom Arbeitgeber unterschreiben? Mit einer Abmahnung rügt der Arbeitgeber offiziell das Fehlverhalten eines Arbeitnehmers, beispielsweise bei einer Verspätung. Abmahnungen können bei wiederholtem Fehlverhalten zu einer Kündigung führen. Für viele Beschäftigte ist sie daher oftmals ein Schock. Was bedeutet es, wenn man gebeten wird, die Abmahnung zusätzlich zum Erhalt auch […]

    1 … 7 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.