Abmahnung: Wann die Entfernung aus der Personalakte rechtmäßig ist
25 Juli 2025
Key Facts Was bedeutet eine Abmahnung in der Personalakte für Sie? Eine Abmahnung ist ein arbeitsrechtliches Instrument des Arbeitgebers, um ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers zu rügen und gleichzeitig für den Wiederholungsfall eine Kündigung anzudrohen. Sie kann weitreichende Folgen für Ihre berufliche Zukunft haben und bei Beförderungen, Versetzungen oder sogar bei zukünftigen Bewerbungen eine Rolle spielen. […]
Gegendarstellung zur Abmahnung: Fristen, Tipps und Arbeitgeberreaktion
21 Juli 2025
Key facts Was ist eine Gegendarstellung zur Abmahnung? Eine Abmahnung kann weitreichende Konsequenzen haben, denn sie ist eine mögliche Vorstufe zur Kündigung. Wenn Sie sich durch eine Abmahnung ungerecht behandelt fühlen, können Sie mit einer Gegendarstellung reagieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine solche Gegendarstellung formulieren und in welchen Fällen sie sinnvoll sein […]
Arbeitsbescheinigung für die Agentur für Arbeit: Wann ist sie nötig?
17 Juli 2025
Key Facts Arbeitsbescheinigung – was ist das? Wird ein Arbeitsverhältnis gekündigt, ohne dass bereits eine neue Anstellung besteht, droht die Arbeitslosigkeit. Um nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu ermitteln, ob eine Person Anspruch auf Sozialleistungen hat und für welche Dauer und in welcher Höhe dieser besteht, benötigt die Agentur für Arbeit Informationen. Zu diesen Zweck […]
Maximale Arbeitszeit: Was ist gesetzlich erlaubt?
15 Juli 2025
Key facts Gesetzliche Regelung zur maximalen Arbeitszeit Wie lange darf man in Deutschland eigentlich arbeiten? Ob zehn Stunden am Tag, 48 Stunden in der Woche oder Bereitschaftsdienst – die gesetzliche Höchstarbeitszeit ist klar geregelt. Doch nicht immer gilt für alle Tätigkeiten dieselbe Vorgabe. In diesem Ratgeber erklären wir, was laut Arbeitszeitgesetz zulässig ist, welche Unterschiede […]
Abmahnung unterschreiben – muss ich das wirklich?
15 Juli 2025
Key facts Muss man eine Abmahnung vom Arbeitgeber unterschreiben? Mit einer Abmahnung rügt der Arbeitgeber offiziell das Fehlverhalten eines Arbeitnehmers, beispielsweise bei einer Verspätung. Abmahnungen können bei wiederholtem Fehlverhalten zu einer Kündigung führen. Für viele Beschäftigte ist sie daher oftmals ein Schock. Was bedeutet es, wenn man gebeten wird, die Abmahnung zusätzlich zum Erhalt auch […]
Muss ich im Minijob Beiträge zur Rentenversicherung zahlen?
17 Juni 2025
Key facts Wer zahlt im Minijob die Beiträge zur Rentenversicherung? Wer in einem Minijob arbeitet, hat entweder ein monatliches Bruttoeinkommen von höchstens 556 Euro oder einen Arbeitseinsatz von maximal 70 Tagen im Jahr. Für diese Form der Beschäftigung gelten in vielen Bereichen dieselben Rechte und Pflichten wie im Midi-, Teilzeit- oder Vollzeitjob. Bei Fragen zu […]
Minijob und Krankenversicherung? DAS sind die geltenden Regelungen!
16 Juni 2025
Key facts Wer einem Minijob nachgeht, ist über diesen Job nicht automatisch krankenversichert. Durch die allgemeine Versicherungspflicht muss die Krankenversicherung anderweitig bestehen, beispielsweise durch einen Hauptjob oder Rentenbezüge. Bei Selbständigkeit ist auch eine freiwillige Krankenversicherung möglich. Bin ich mit meinem Minijob krankenversichert? Neben Voll- Teilzeit- und Midijob ist der Minijob eines der in Deutschland üblichen […]
BAG-Urteil: Verzicht auf gesetzlichen Mindesturlaub ist nicht zulässig
04 Juni 2025
Ein Verzicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub seitens des Arbeitnehmers ist unzulässig – selbst in einem gerichtlichen Vergleich. Das Bundesarbeitsgericht hat dies nun in seinem Urteil eindeutig klargestellt.
Schlüsselqualifikationen im Beruf – Die fachübergreifenden Soft Skills
03 Juni 2025
Key Facts Was versteht man unter Schlüsselqualifikationen? Im Beruf ist eine ständige Mitarbeiterentwicklung entscheidend. Neben der Fachkompetenz sind weitere Qualifikationen notwendig. Das sind die sogenannten Soft Skills, oder auch Schlüsselqualifikationen. Eine Schlüsselqualifikation ist eine fachübergreifende Fertigkeit, die zu den Fähigkeiten der Mitarbeitenden gehört. Sie sind das Gegenteil von Fachkompetenzen, den sogenannten Hard Skills. Während diese […]
Neuer Mutterschutz bei Fehlgeburten gilt ab Juni 2025
20 Mai 2025
Ab Juni 2025 erhalten Frauen in Deutschland nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche erstmals Anspruch auf Mutterschutz. Die Neuregelung soll körperliche und seelische Erholung ermöglichen.