Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Urlaubssperre im Unternehmen: Was erlaubt ist und was nicht

    29 Okt. 2025

    Key Facts Was ist eine Urlaubsperre? Besteht in einem Unternehmen eine Urlaubssperre, ist es Arbeitnehmern untersagt, zu dieser Zeit Urlaub zu nehmen. Urlaub, der während dieser Zeit beantragt wird, wird automatisch abgelehnt, es sei denn, es liegt ein dringender persönlicher Grund vor. Die Urlaubssperre darf vom Arbeitgeber von einem Tag auf den nächsten ausgesprochen werden […]

    Entgeltgruppen: So erfolgt die Eingruppierung

    28 Okt. 2025

    Key Facts Die Bedeutung von Entgeltgruppen Die Entgeltgruppe ist ein zentrales Element in Tarifverträgen, das festlegt, welchen Tariflohn Beschäftigte erhalten. Mithilfe der dazugehörigen Entgelttabelle können Arbeitnehmer genau nachvollziehen, wie hoch ihre Vergütung ist und wann die nächste Gehaltserhöhung ansteht. Dieses System sorgt für mehr Transparenz und Planbarkeit im Vergleich zu Branchen, in denen Gehälter individuell […]

    Die Kinderkrankheitstage – Bedeutung und Rechtsgrundlage

    23 Okt. 2025

    Key Facts Die gesetzliche Grundlage der „Kindkrank“-Tage Arbeitnehmer, die ein krankes Kind zuhause haben und deswegen von der Arbeit fernbleiben, brauchen in der Regel keine Urlaubstage dafür zu opfern. Ihnen steht nämlich das Recht zu, sich aufgrund der Pflege eines Kindes freizunehmen – die sogenannten Kinderkrankheitstage. Der gesetzliche Anspruch auf die Kinderkrankheitstage beruft sich auf […]

    Altersteilzeit: Was ist das und wer kann sie in Anspruch nehmen?

    20 Okt. 2025

    Key Facts Was bedeutet Altersteilzeit? Die Altersteilzeit beschreibt eine Möglichkeit für ältere Arbeitnehmer, einen flexiblen und abgesicherten Übergang in die Rente anzutreten. Sie ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die Arbeitszeiten bis zum Rentenantritt zu verkürzen. Der Unterschied zum regulären Teilzeitjob ist, dass die finanziellen Einbußen bei der Altersteilzeit deutlich geringer ausfallen. Die […]

    Wiedereingliederung nach langer Krankheit

    20 Okt. 2025

    Key Facts Was bedeutet Wiedereingliederung nach Krankheit? Eine Wiedereingliederung verfolgt das Ziel, Arbeitnehmer nach einer längeren oder sehr langen Krankheit wieder in den Betrieb bzw. seinen Arbeitsplatz zu integrieren. Mögliche Varianten hierfür sind das „Hamburger Modell“ oder das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), wobei letzteres automatisch nach mindestens sechswöchiger Krankheit aktiv wird. Aber wie funktioniert eine Wiedereingliederung […]

    Ist eine erneute Probezeit bei einer Wiedereinstellung erlaubt?

    17 Okt. 2025

    Key Facts Wann die Probezeit nach Wiedereinstellung zulässig ist Die Probezeit dient dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer dazu, herauszufinden, ob sie tatsächlich zueinander passen. Sollte eine der beiden Parteien feststellen, dass entweder die Stelle oder das Arbeitsklima doch nicht den Vorstellungen entspricht, ist es so leichter, die Reißleine zu ziehen. Doch wie verhält es sich, […]

    Arbeitsvertrag rechtlich prüfen lassen: Diese Fallen lauern

    15 Okt. 2025

    Key Facts Auf diese Klauseln sollten Sie Ihren Arbeitsvertrag überprüfen lassen Die Jobsuche ist für viele Menschen oftmals eine stressige Angelegenheit. Egal, ob Sie raus aus der Arbeitslosigkeit oder einfach unbedingt Ihren Job wechseln wollen: Das Bewerbungsverfahren kostet Zeit und Nerven. Umso glücklicher sind Sie im ersten Moment, wenn Sie nach dem Bewerbungsprozess endlich einen […]

    Ist laut Arbeitsrecht ein Arztbesuch während der Arbeitszeit erlaubt?

    09 Okt. 2025

    Key Facts Besteht ein Recht auf einen Arztbesuch während der Arbeitszeit? Viele Arbeitnehmer haben feste Arbeitszeiten, die häufig von 9-17 Uhr gehen. In genau diesem Zeitraum haben auch viele Arztpraxen geöffnet. Daher stellt sich häufig die Frage, ob ein Arztbesuch während der Arbeitszeit eigentlich erlaubt ist. Arbeiten Sie in einem Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, ist […]

    Darf der Arbeitgeber einen Nebenjob verbieten?

    08 Okt. 2025

    Key Facts Kann mir mein Arbeitgeber eine Nebentätigkeit verbieten? Wer zusätzlich zu seinem hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnis seine Arbeitskraft einsetzt, um Geld zu verdienen, geht einer Nebenbeschäftigung nach. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Minijob, einen Midijob oder eine nebenberufliche Selbstständigkeit handeln. Nicht alle Arbeitgeber sehen es allerdings gerne, wenn Arbeitnehmer einer Zweitbeschäftigung nachgehen. Deshalb […]

    Staffing: Was tun bei gezieltem Mobbing gegen Führungskräfte?

    07 Okt. 2025

    Key Facts Was versteht man unter Staffing im Arbeitsrecht? Definition Der Begriff Staffing ist vom englischen „staff“ abgeleitet und beschreibt eine Konstellation, in der Mitarbeiter oder ganze Teams systematisch versuchen, ihre Führungskraft zu demontieren bzw. zu verdrängen. Typische Staffing-Methoden sind: Das Ziel ist oft, die Führungskraft als ungeeignet erscheinen zu lassen und sie so zum […]

    1 … 35 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urteile aus dem Arbeitsrecht

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.