Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Arbeitsrecht 2025: Welche Rechte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?

  • Letzte Aktualisierung am: 30. April 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Herzlich Willkommen auf arbeitsrechte.de! Jeder Mensch hat Rechte in Bezug auf seine jeweilige Erwerbstätigkeit. Diese sind im Arbeitsrecht festgehalten. Alle Verordnungen, Gesetze und sonstige Bestimmungen finden sich dort wieder. Jegliche Personen, die Arbeit in einem Betrieb leisten und sich aufgrund dessen an Vorschriften zu Art, Zeit, Ort und Ausführung der Arbeit halten müssen, fallen unter das Arbeitsrecht.
Das Arbeitsrecht regelt u. a. die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Das Arbeitsrecht regelt u. a. die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Bereits im 19. Jahrhundert sind Formen des Arbeitsrechtes zu erkennen. Arbeiter mussten damals jeden Tag zwölf bis dreizehn Stunden am Fließband arbeiten. Die Löhne waren derart niedrig, dass nicht nur Männer, sondern auch Frauen und Kinder arbeiten gehen mussten, um die Familie ernähren zu können.

Erst mit der Zeit kam es zu Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. So gut wie mittlerweile ging es den damaligen Arbeitern zwar noch nicht, doch das Arbeitsrecht, wie wir es heutzutage kennen, fand in den 1840er Jahren seinen Ursprung und ist bis heute eines der wichtigsten Rechtsgebiete.

Die wichtigsten Kategorien auf Arbeitsrechte.de

  • Lohnsteuerklassen
  • Überstunden
  • Jahresurlaub
  • Arbeitszeugnis

Arbeitsrechte: Was wird genau geregelt?

In der heutigen Zeit ist das Arbeitsrecht vor allem dazu da, um dem unselbstständigen Arbeiter den Rücken zu stärken. Es wird zwischen Individualarbeitsrecht und kollektivem Arbeitsrecht unterschieden. In Ersterem geht es um die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Das kollektive Arbeitsrecht beschäftigt sich hingegen mit der Rechtsbeziehung zwischen dem Arbeitgeber und den Vertretern der Arbeitnehmer.

Literatur zum Thema Arbeitssrecht


Bei einem Arbeitgeber kann es sich entweder um eine natürliche Person, oder aber um eine juristische Person, wie eine AG oder GmbH handeln. Mindestens eine Person muss vom Arbeitgeber beschäftigt werden. Diese wird für ihre Arbeit mit einem Gehalt entlohnt.

In vielen Ländern existiert ein Arbeitsgesetzbuch, in dem alle Verordnungen und Gesetze niedergeschrieben sind. Dies trifft jedoch nicht auf Deutschland zu. Aus diesem Grund ist das Arbeitsrecht hier sehr stark aufgesplittet und beinhaltet unzählige Rechtsverordnungen und Gesetze. Die wichtigsten können Sie im Folgenden nachlesen.

Der Arbeitsvertrag

Der Arbeitsvertrag beinhaltet die Bedingungen, auf die sich das Arbeitsverhältnis gründet.
Der Arbeitsvertrag beinhaltet die Bedingungen, auf die sich das Arbeitsverhältnis gründet.

Um ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu besiegeln, ist ein Arbeitsvertrag vonnöten, welcher die rechtliche Grundlage der Tätigkeit bestimmt.

In Deutschland gibt es zwar keine Regelungen zur Form eines Arbeitsvertrages, dem Nachweisgesetz (NachwG) zufolge hat der Vorgesetzte jedoch die Pflicht, spätestens einen Monat nachdem der Angestellte mit der Arbeit begonnen hat, die Vertragsbedingungen in Bezug auf das Arbeitsverhältnis schriftlich offen zulegen.

Folgende Punkte müssen dabei laut § 2 NachwG genannt werden:

  • der Name und die Anschrift der Vertragsparteien
  • der Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses
  • bei befristeten Arbeitsverhältnissen: die vorhersehbare Dauer des Arbeitsverhältnisses
  • der Arbeitsort oder, falls der Arbeitnehmer nicht nur an einem bestimmten Arbeitsort tätig sein soll, ein Hinweis darauf, daß der Arbeitnehmer an verschiedenen Orten beschäftigt werden kann
  • eine kurze Charakterisierung oder Beschreibung der vom Arbeitnehmer zu leistenden Tätigkeit
  • die Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgelts einschließlich der Zuschläge, der Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie anderer Bestandteile des Arbeitsentgelts und deren Fälligkeit
  • die vereinbarte Arbeitszeit
  • die Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs
  • die Fristen für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses
  • ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden sind.“
Arbeitsverträge können mündlich oder schriftlich geschlossen werden. Ein befristeter Arbeitsvertrag muss jedoch § 14 Absatz 4 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zufolge stets in schriftlicher Form vorliegen.

Arbeitsrecht: Vorschriften zum Urlaub

Arbeitsrecht: Ein Anwalt kann Ihnen weiterhelfen, wenn Ihnen der Mindesturlaub nicht gewährt wird.
Arbeitsrecht: Ein Anwalt kann Ihnen weiterhelfen, wenn Ihnen der Mindesturlaub nicht gewährt wird.

Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) regelt die Befreiung der Arbeitspflichten zum Zweck der Erholung, wobei das Gehalt weiterhin gezahlt wird.

Im BUrlG geht es um den Mindesturlaub, auf den jeder Arbeiter Anspruch hat. Dementsprechend sind auch Aushilfen, Teilzeitarbeiter, Volontäre oder Praktikanten davon betroffen. Der Urlaubsanspruch bezieht sich stets auf das jeweilige Kalenderjahr.

Bei einer Arbeitswoche von sechs Tagen muss der Mindesturlaub pro Jahr 24 Tage betragen. Arbeitet ein Angestellter nur fünf Tage wöchentlich, so stehen ihm 20 Urlaubstage zu.

Besagen Einzelarbeitsverträge, Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen etwas anderes, dann gilt diese Bestimmung. In den meisten Fällen wird dann vom Mindesturlaub laut BUrlG abgewichen, wobei der Urlaubsanspruch ausschließlich aufgestockt werden darf.

Arbeitsrecht: Regelungen zur Arbeitszeit

Um die im Arbeitsvertrag festgehaltene Tätigkeit auszuüben, für die er einen Lohn erhält, benötigt der Arbeitnehmer eine gewisse Zeit. Diese wird als Arbeitszeit bezeichnet. Gesetzliche Schutzbestimmungen regeln dabei die Arbeitszeit pro Tag, pro Monat, pro Jahr sowie Unterbrechungen wie Pausen und Urlaub. Es ist zudem festgehalten, wann der Arbeitnehmer mit seiner Arbeit beginnen und aufhören muss.

Das Arbeitszeitgesetz legt die gesetzlich anerkannte Höchstarbeitszeit fest und regelt zudem die Arbeitsschutzbestimmungen. Diese Zeit liegt in der Regel bei acht Stunden täglich und darf zehn Stunden nicht überschreiten. Außerdem dürfen Arbeitnehmer an höchstens 60 Tagen im Jahr zehn Stunden arbeiten.

Arbeitsrecht: Regelungen zur Kündigung

Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer haben das Recht, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Von Seiten des Vorgesetzten können mehrere Gründe für eine Entlassung sprechen. Es gibt dementsprechend verschiedene Formen einer Kündigung:

  • personenbedingte Kündigung: Sind Sie lange oder häufig krank und können aufgrund dessen die Arbeitsbedingungen nicht mehr erfüllen, dann kann es zur Kündigung kommen.
  • betriebsbedingte Kündigung: Müssen Arbeitsplätze abgebaut werden oder er herrscht Auftragsmangel, dann kann dies auch der Grund für eine Entlassung sein.
  • verhaltensbedingte Kündigung: Halten Sie sich nicht an die Bestimmungen im Arbeitsvertrag und kassieren eine Abmahnung nach der anderen, dann kann der Vorgesetzte Sie ebenfalls entlassen.
Arbeitsrecht: Bei häufiger Krankheit kann die Kündigung drohen.
Arbeitsrecht: Bei häufiger Krankheit kann die Kündigung drohen.

Eine Kündigung vom Arbeitsvertrag muss jedoch einigen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, damit sie rechtskräftig ist. Im Arbeitsrecht liegt die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer bei vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende des Monats und muss außerdem im Arbeitsvertrag vermerkt sein.

Fragen Sie bei Unklarheiten bei einem Rechtsanwalt bzw. einem Fachanwalt für Arbeitsrecht nach. Möchte der Vorgesetzte den Arbeitsvertrag kündigen, so muss er sich an eine andere Kündigungsfrist halten. Diese ist in § 622 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) festgehalten:

Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen …

  1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats,
  2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats,
  3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats,
  4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats,
  5. zwölf Jahre bestanden hat, fünf Monate zum Ende eines Kalendermonats,
  6. 15 Jahre bestanden hat, sechs Monate zum Ende eines Kalendermonats,
  7. 20 Jahre bestanden hat, sieben Monate zum Ende eines Kalendermonats.
Möchte sich ein Vorgesetzter von einem Angestellten trennen, kann ihn jedoch aufgrund der gesetzlichen Regelungen nicht ohne weiteres entlassen, so entscheidet er sich oft dafür, eine Abfindung bei Kündigung zu zahlen. Der Arbeitnehmer erhält eine Entschädigung und kann so einen Neustart wagen. Das Arbeitsverhältnis wird in diesem Fall durch einen Aufhebungsvertrag einvernehmlich von beiden Seiten beendet.

Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann sich für Ihr Recht einsetzen

Sind Sie beispielsweise mit der Höhe der Abfindungszahlung nicht zufrieden oder wollen gegen eine Kündigung klagen, dann ist ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht die richtige Adresse. Neben einer fundierten Beratung zum Arbeitsrecht kann er Ihnen eine Menge über Arbeitnehmerrechte sowie das Vertragsrecht oder das Wirtschaftsrecht erzählen.

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht sollte sich auch in diesen Rechtsgebieten zumindest teilweise auskennen, um stets die bestmögliche Unterstützung gewährleisten zu können.

Weiterführende Literatur zum Thema Arbeitsrecht

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema Arbeitsrecht:

Arbeitsrecht für Dummies
Arbeitsrecht für Dummies
  • Haag, Oliver(Autor)
20,00 EUR
Bei Amazon kaufen
Das gesamte Arbeitsrecht 2021/2022: Ausgabe 2021/2022; Gesetze und Verordnungen für Beteiligte der...
Das gesamte Arbeitsrecht 2021/2022: Ausgabe 2021/2022; Gesetze und Verordnungen für Beteiligte der...
  • Walhalla Fachverlag(Autor)
7,12 EUR
Bei Amazon kaufen
Was Chefs nicht dürfen (und was doch): Die wichtigsten Fragen und Irrtümer rund ums Arbeitsrecht
Was Chefs nicht dürfen (und was doch): Die wichtigsten Fragen und Irrtümer rund ums Arbeitsrecht
  • Weigelt, Ulf(Autor)
13,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 9.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (245 Bewertungen, Durchschnitt: 3,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige