Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von heute beeinflusst

News veröffentlicht am 17. Mai 2018

Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von heute beeinflusst

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Oft bestimmt künstliche Intelligenz die Arbeit und gleichzeitig das alltägliche Leben.
Oft bestimmt künstliche Intelligenz die Arbeit und gleichzeitig das alltägliche Leben.
Unbestritten ist: Wir leben in einem digitalen Zeitalter. Smartphone, Laptop, Internet – diese Dinge sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch in der Arbeitswelt ist der technische Fortschritt bereits angekommen. Doch viele Menschen zweifeln daran, dass Künstliche Intelligenz und Arbeit miteinander in Einklang zu bringen sind. Bedrohen computerbasierte Programme, die mehr oder weniger selbstständig denken können, tatsächlich unsere Arbeitsplätze? Oder kann Künstliche Intelligenz die Arbeit der Zukunft nicht sogar besser machen?

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung als Chance

Technikskepsis ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon als Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand, war der Aufschrei groß. Darüber können wir heute allerdings nur schmunzeln, hat der Buchdruck doch viele Dinge in unserer aller Leben erleichtert. Ähnliche Möglichkeiten eröffnen digitale Automatisierungsprozesse in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel im Human-Ressource-Bereich. Die Zeit, die zuvor noch für administrative Personalaufgaben eingeplant worden war, kann in andere Bereiche investiert werden. So kann durch Künstliche Intelligenz in der Arbeit und Wirtschaft der Mensch mit seinen Bedürfnissen wieder in den Mittelpunkt gestellt werden.

Gerade junge Arbeitnehmer schätzen individuelle Freiheiten wie etwa:

  • Home-Office
  • flexible Arbeitszeiten oder auch
  • das sogenannte Sabbatical, eine Art Job-Auszeit.

Standard-Arbeitszeit bald ein Auslaufmodell?

Künstliche Intelligenz kann die Arbeit der Zukunft noch besser machen.
Künstliche Intelligenz kann die Arbeit der Zukunft noch besser machen.
Die Digitalisierung macht diese Optionen doch erst möglich und löst gleichzeitig traditionelle Arbeitszeitmodelle ab. Übrigens: Offiziell regelt das Arbeitszeitgesetz die maximal zulässige Arbeitszeit und die damit einhergehenden Ruhezeiten. Grundsätzlich sind 48 Stunden in der Woche erlaubt – allerdings geht das Gesetz von einer Sechs-Tage-Woche aus. Ein Arbeitsvertrag muss dieses Mindeststandards unbedingt erfüllen, abweichende Regelungen sind aber durchaus möglich.

Fest steht: Die Produktivität eines Unternehmens hängt nicht nur davon ab, wie lange der Arbeitnehmer auf dem Bürostuhl sitzt. Vielmehr spielt auch die Zufriedenheit der Belegschaft eine große Rolle für den Erfolg oder Misserfolg der Firma. Eben diese Zufriedenheit kann zudem durch unterstützende Technologien gesteigert werden, wenn zum Beispiel unliebsame oder zeitaufwendige Arbeitsschritte durch ein computerbasiertes Programm erledigt werden können.

Welchen weiteren Einfluss Künstliche Intelligenz auf die Arbeit von heute (und morgen) haben kann, zeigen die zahlreichen Jobs, die durch neue Technologien entstehen. Allerdings: Künstliche Intelligenz kann nicht nur ein Segen, sondern auch gleichzeitig ein Fluch sein, denn Künstliche Intelligenz kann die Arbeit und Arbeitskraft eines Menschen auch ersetzen und dadurch viele Berufe überflüssig machen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,41 von 5)
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von heute beeinflusst
4.41 5 44
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Statistik: Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit
  • Fußball gucken während der Arbeit? Was Sie dürfen – und was nicht
  • Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
  • Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit laut EuGH-Urteil
  • Das Arbeitsrecht bleibt während Fasching trotzdem wirksam!
  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
  • Als Geschäftsleiter im Verwaltungsrat zu sitzen ist nicht zulässig
  • Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?
  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?

Kategorie: Arbeitsvertrag

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige