Künstliche Intelligenz und Digitalisierung als Chance
Technikskepsis ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon als Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand, war der Aufschrei groß. Darüber können wir heute allerdings nur schmunzeln, hat der Buchdruck doch viele Dinge in unserer aller Leben erleichtert. Ähnliche Möglichkeiten eröffnen digitale Automatisierungsprozesse in der Arbeitswelt, wie zum Beispiel im Human-Ressource-Bereich. Die Zeit, die zuvor noch für administrative Personalaufgaben eingeplant worden war, kann in andere Bereiche investiert werden. So kann durch Künstliche Intelligenz in der Arbeit und Wirtschaft der Mensch mit seinen Bedürfnissen wieder in den Mittelpunkt gestellt werden.
Gerade junge Arbeitnehmer schätzen individuelle Freiheiten wie etwa:
- Home-Office
- flexible Arbeitszeiten oder auch
- das sogenannte Sabbatical, eine Art Job-Auszeit.
Standard-Arbeitszeit bald ein Auslaufmodell?
Welchen weiteren Einfluss Künstliche Intelligenz auf die Arbeit von heute (und morgen) haben kann, zeigen die zahlreichen Jobs, die durch neue Technologien entstehen. Allerdings: Künstliche Intelligenz kann nicht nur ein Segen, sondern auch gleichzeitig ein Fluch sein, denn Künstliche Intelligenz kann die Arbeit und Arbeitskraft eines Menschen auch ersetzen und dadurch viele Berufe überflüssig machen.
Kommentar hinterlassen