Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Rekord-Fachkräftemangel in technischen Berufen

News veröffentlicht am 15. Mai 2018

Rekord-Fachkräftemangel in technischen Berufen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Ein Rekord beim Fachkräftemangel in den technischen Berufen wurde im April aufgestellt.
Ein Rekord beim Fachkräftemangel in den technischen Berufen wurde im April aufgestellt.
Es ist in Deutschland zurzeit viel vom Fachkräftemangel die Rede. Es fehlen nicht nur Pflegekräfte, um kranke und alte Menschen adäquat zu versorgen, sondern auch in anderen Bereichen wird händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Nun zeigt eine Studie neue Zahlen und offenbart einen Rekord beim Fachkräftemangel in den technischen Berufen. Demnach meldeten Arbeitgeber immer mehr fehlende Fachleute, vor allem im IT-Bereich.

Arbeitgeber suchen MINT-Fachkräfte

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlten im April rund 314.800 Fachkräfte im Bereich der MINT-Berufe. Dies sei im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 13 Prozent. Betrachtet wurden dabei alle relevanten Berufsgruppen:

  • Ausbildungsberufe
  • Meister
  • Techniker
  • akademische Berufe
Das Kürzel MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Vom Rekord-Fachkräftemangel in den technischen Berufen sind viele Bereiche betroffen.
Vom Rekord-Fachkräftemangel in den technischen Berufen sind viele Bereiche betroffen.
Ein flächendeckender Fachkräftemangel bestehe jedoch nicht, heißt es sowohl von den Studienautoren als auch von der Bundesagentur für Arbeit. Es fehlten vor allem Arbeitskräfte in folgenden Bereichen:

  • IT
  • Energietechnik
  • Mechatronik
  • Automatisierungstechnik

Rückgang der Auszubildenden: Nachwuchs fehlt

Ein wichtiger Baustein, um den Rekord-Fachkräftemangel in den technischen Berufen zu verringern, ist auch der Nachwuchs. Hier stellten die Forscher fest, dass in dem Bereich zwar die Zahl der Studierenden steigt, die Zahl der Ausbildungsverträge aber abnimmt. Um dem entgegenzuwirken, schlagen die Forscher eine attraktivere Gestaltung der Ausbildung vor.

Eine methodische Schwierigkeit, die genauen Zahlen zu ermitteln, ergibt sich aus der Tatsache, dass es kein zentrales Register oder etwas Vergleichbares gibt. Denn nicht alle Arbeitgeber melden ihre freien Stellen an die Bundesagentur für Arbeit. Stattdessen werden diese auf anderen Wegen ausgeschrieben. Daher beruht der nun ermittelte Rekord beim Fachkräftemangel in den technischen Berufen auf einer annäherungsweisen Berechnung.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (46 Bewertungen, Durchschnitt: 4,11 von 5)
Rekord-Fachkräftemangel in technischen Berufen
4.11 5 46
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • OECD-Studie: Deutsche Jugendliche träumen von aussterbenden Berufen
  • Zahl der gemeldeten offenen Stellen in Deutschland stabilisiert
  • Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland: Lohnniveau bundesweit sehr unterschiedlich
  • Aktuelle Arbeitsmarktzahlen: In Deutschland herrscht ein Zweiklassensystem der Arbeitslosigkeit
  • Hoher Mangel an Pflegekräften in Deutschland
  • 1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig
  • Mindestlohn reicht nicht in Großstädten
  • Kann bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige