Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland: Lohnniveau bundesweit sehr unterschiedlich

News veröffentlicht am 29. April 2019

Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland: Lohnniveau bundesweit sehr unterschiedlich

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare


Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung zum Pro-Kopf-Einkommen belegt, dass es in Deutschland ein heftiges Wohlstandsgefälle zwischen den einzelnen Regionen gibt. Vor allem Ostdeutschland liege immer noch deutlich hinter dem restlichen Bundesgebiet.

Pro-Kopf-Einkommens: Ranking zeigt deutschlandweit große Unterscheide auf

Beim Pro-Kopf-Einkommen gibt es deutschlandweit große Unterschiede.
Beim Pro-Kopf-Einkommen gibt es deutschlandweit große Unterschiede.
In Deutschland gibt es bundesweit ein riesiges Wohlstandsgefälle, wie eine Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung darlegt. Demnach sind die Differenzen beim Pro-Kopf-Einkommen in einigen Regionen erheblich.

Am wohlhabendsten ist demnach der Landkreis Starnberg bei München mit einem durchschnittlich verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen von 34.987 Euro. Im Vergleich zu Gelsenkirchen wird das Wohlstandsgefälle besonders deutlich: Hier liegt der Wert nur bei 16.2013 Euro pro Kopf.

Aus der Studie geht beispielsweise folgendes durchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen für die jeweiligen Städte hervor:

  • München: 29.685 Euro
  • Stuttgart: 25.012 Euro
  • Hamburg: 24.421 Euro
  • Leipzig: 17.770 Euro
  • Gelsenkirchen: 16.203 Euro
Gut zu wissen: Städte, die über ein besonders geringes Einkommen verfügen, sind besonders in Teilen des Ruhrgebiets, Saarland und in Niedersachsen zu finden. Deutlich besser geht es Arbeitnehmern in Kreis Starnberg, Kreis Heilbronn und dem Hochtaunuskreis bei Frankfurt.

Wie steht es um Arbeitnehmer in der Hauptstadt?

Das Pro-Kopf-Einkommen liegt in Berlin bei 19.719 Euro.
Das Pro-Kopf-Einkommen liegt in Berlin bei 19.719 Euro.
Wer die Hauptstadt Berlin auf einem der vorderen Plätze im Einkommens-Ranking erwartet, der irrt: das Pro-Kopf-Einkommen liegt gerade einmal bei 19.719 Euro und damit deutlich hinter Städten wie München, Stuttgart oder Düsseldorf.

In Berlin steigen zudem die Mieten immer weiter an, was dazu führt, dass die Mietbelastungsquote inzwischen bei 41,3 Prozent liegt. Dieser Wert gibt die Höhe der Wohnungskosten im Verhältnis zum Gehalt an.

Übrigens: Laut Angaben der Forscher ist immer noch ein deutliches Wohlstandsgefälle zwischen Ost- und Westdeutschland zu erkennen. Demnach wurde nur in sechs von 77 Ost-Kreisen und kreisfreien Städten die Marke von 20.000 Euro beim Einkommen pro Kopf geknackt. Im Westen waren es hingegen 284 von 324 Kreisen und Städten.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland: Lohnniveau bundesweit sehr unterschiedlich
4.1 5 49
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Einkommen ungleich verteilt: Wohlstand stagniert
  • Zahl der gemeldeten offenen Stellen in Deutschland stabilisiert
  • Aktuelle Arbeitsmarktzahlen: In Deutschland herrscht ein Zweiklassensystem der Arbeitslosigkeit
  • Hoher Mangel an Pflegekräften in Deutschland
  • 1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig
  • Rekord-Fachkräftemangel in technischen Berufen
  • Mindestlohn reicht nicht in Großstädten
  • Kann bei einer Massenentlassung Schwangeren gekündigt werden?

Kategorie: Einkommen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige