Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Neuerungen im Arbeitsrecht 2020: Das sind die Top 3!

News veröffentlicht am 19. Dezember 2019

Neuerungen im Arbeitsrecht 2020: Das sind die Top 3!

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu und einige Arbeitnehmer befinden sich bereits im wohlverdienten Erholungsurlaub. Wie jeder Jahreswechsel bringt auch dieser einige neue Vorschriften und Gesetzesaktualisierungen mit sich, die im nächsten Jahr in Kraft treten. Welche Top-3-Neuerungen es im Arbeitsrecht 2020 geben wird, erfahren Sie bei uns.

Top 1: Der gesetzliche Mindestlohn wird erhöht

Es gibt einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Unter anderem wird der Mindestlohn 2020 erhöht.
Es gibt im nächsten Jahr einige Neuerungen im Arbeitsrecht. Unter anderem wird der Mindestlohn 2020 erhöht.

Die wohl wichtigste der Neuerungen im Arbeitsrecht ist die Mindestlohnerhöhung, die ab dem 1. Januar 2020 gilt. Zu diesem Datum wird die gesetzliche Lohnuntergrenze von 9,19 Euro auf 9,35 Euro brutto pro Stunde angehoben – eine Erhöhung um 16 Cent also.

Grundsätzlich entscheidet die sogenannte Mindestlohnkommission alle zwei Jahre darüber, ob der Mindestlohn angepasst werden sollte. Dabei orientiert sie sich unter anderem an aktuellen Tarifabschlüssen sowie am Tariflohn.

Wie sich der Mindestlohn in Deutschland seit seiner Einführung entwickelt hat, zeigt diese Tabelle:

Zeit­punktGesetz­licher Mindest­lohn pro Stunde (brutto)
1. Oktober 202212,00 €
1. Juli 202210,45 €
1. Januar 20229,82 €
1. Juli 20219,60 €
1. Januar 20219,50 €
20209,35 €
20199,19 €
20188,84 €
20178,84 €
20168,50 €
20158,50 €

Top 2: Der Mindestlohn für Azubis wird eingeführt

Weitere Neuerungen im Arbeitsrecht 2020: Auch Azubis erhalten dann einen Mindestlohn.
Weitere Neuerungen im Arbeitsrecht 2020: Auch Azubis erhalten dann einen Mindestlohn.

Gute Nachrichten für alle, die im nächsten Jahr eine Ausbildung beginnen: Zu den Neuerungen im Arbeitsrecht 2020 zählt auch die Einführung eines Mindestlohns für Azubis!

Diese Änderung soll ebenfalls zum 1. Januar 2020 in Kraft treten und dafür sorgen, dass sich wieder mehr junge Menschen für eine Ausbildung entscheiden und weniger Azubis ihre Lehre abbrechen. Im ersten Lehrjahr sollen mindestens 515 Euro gezahlt werden.

Doch Vorsicht: Dieser Mindestlohn gilt ausschließlich für Auszubildende, die ihre Lehre im Jahr 2020 beginnen. Bei Ausbildungsverhältnissen, die vorher geschlossen wurden, findet er dementsprechend keine Anwendung. 

Top 3: Verpflichtende Arbeitszeiterfassung

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) beschloss bereits am 14. Mai 2019, dass Unternehmen dazu verpflichtet sind, die tägliche Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Schließlich müssen Arbeitgeber dafür Sorge tragen, dass die Vorgaben aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) eingehalten werden. Dem Urteil des EuGH zufolge muss daher ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung eingeführt werden.

Die EU-Mitgliedsstaaten sind dafür verantwortlich, das EuGH-Urteil in nationales Recht umzusetzen. Wie dies genau vonstattengehen soll und wann, bleibt abzuwarten – möglicherweise jedoch schon 2020, womit auch dies einen wichtigen Punkt der Neuerungen im Arbeitsrecht darstellt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,73 von 5)
Neuerungen im Arbeitsrecht 2020: Das sind die Top 3!
4.73 5 40
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Gibt es bald einen neuen Feiertag für Berliner?
  • Das Arbeitsrecht bleibt während Fasching trotzdem wirksam!
  • Konfession als Jobkriterium nicht immer zulässig
  • Kündigung nach eigenmächtigem Spontanurlaub zulässig
  • Neue Regeln im Mutterschutz in Kraft getreten
  • Mindestlohn reicht nicht in Großstädten
  • Mindestlohn-Kontrolle: Der Zoll deckte zahlreiche Verstöße auf
  • Was sich beim Mindestlohn ab 2019 ändert: Anhebungen geplant
  • Mindestlohn häufig unterschritten: Schäden in Milliardenhöhe
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte

Kategorie: Neuerungen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige