Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Mitarbeiterüberwachung
  • GPS-Überwachung der Mitarbeiter

GPS-Überwachung der Mitarbeiter – Ist die Ortung zulässig?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 24. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Herauszufinden, wo sich eine Person zu einem beliebigen Zeitpunkt befindet, hat viele Vorteile. Im privaten Bereich können Sie dank des Global Positioning Service, das zum Beispiel im Handy verbaut ist, einen Freund ausfindig machen und nachsehen, wie lange er noch braucht, um zum verabredeten Treffpunkt zu gelangen.

Die GPS-Überwachung Ihrer Mitarbeiter verrät Ihnen, wo sich ein Arbeitnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet.
Die GPS-Überwachung Ihrer Mitarbeiter verrät Ihnen, wo sich ein Arbeitnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet.

Doch auch im Arbeitsleben können mobile Peilsender äußerst hilfreich sein. Arbeitgeber würden sie beispielsweise gerne einsetzen, um Mitarbeiter im Außendienst und die Bewegung vom Fahrzeug zu überwachen. Das hat nicht zwingend etwas mit Misstrauen zu tun, sondern kann ganz praktische Gründe haben.

Kurz & knapp: GPS-Überwachung der Mitarbeiter

Ist die GPS-Überwachung der Mitarbeiter erlaubt?

Die Mitarbeiterüberwachung per GPS kann erlaubt sein, wenn der Betroffene aus freien Stücken seine Einwilligung dazu gegeben hat. Mehr darüber erfahren Sie hier.

Worauf sollten Arbeitnehmer in jedem Fall achten?

Selbst wenn die GPS-Überwachung der Mitarbeiter rechtens sein sollte, darf sie in der Regel ausschließlich während der Arbeitszeit erfolgen.

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei der Überwachung per GPS?

Bei der GPS-Überwachung der Mitarbeiter sollte der Betriebsrat (falls vorhanden) nicht außen vor gelassen werden. Zusammen mit dem Arbeitgeber kann er festlegen, unter welchen Umständen Bewegungsdaten erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden dürfen.

Der vorliegende Ratgeber führt auf, was das Arbeitsrecht zur GPS-Überwachung sagt, unter welchen Umständen sie erlaubt ist und wie Sie zu Ihrem Recht kommen, wenn Sie ohne Ihres Wissens von Ihrem Arbeitgeber überwacht wurden.


Inhalt

  • Kurz & knapp: GPS-Überwachung der Mitarbeiter
  • Was motiviert Unternehmen dazu, die Mitarbeiterüberwachung per GPS einzuführen?
    • Ist die GPS-Überwachung Ihrer Mitarbeiter überhaupt erlaubt?
    • Was können Sie tun, wenn der Einsatz von GPS-Technologie ohne Ihre Einwilligung erfolgte?
    • Weiterführende Suchanfragen

Was motiviert Unternehmen dazu, die Mitarbeiterüberwachung per GPS einzuführen?

Wenngleich vertragliche Vereinbarungen eine Menge regeln, kommt ein Arbeitsverhältnis nie ohne ein gewisses Maß an Vertrauen aus. Schließlich wäre es ziemlich unökonomisch, einem Mitarbeiter als Chef rund um die Uhr auf die Finger zu schauen und sein Verhalten zu überwachen. Mit der Weiterentwicklung der Technik hat sich dieses Problem zumindest teilweise gelöst. So kann durch mittlerweile sehr kleine, fast unsichtbare Geräte ermittelt werden, wer was wann gemacht hat.

Wie gelingt die Mitarbeiterüberwachung? Per GPS oder Videokamera erfahren Sie, wer sich sich wo aufhält.
Wie gelingt die Mitarbeiterüberwachung? Per GPS oder Videokamera erfahren Sie, wer sich sich wo aufhält.

Neben der Videoüberwachung ist in diesem Zusammenhang auch eine GPS-Überwachung der Arbeitnehmer denkbar. Gerade, wenn diese im Außendienst unterwegs sind (zum Beispiel als Handwerker, Vertreter oder Paketbote) bieten sich hierdurch zahlreiche Vorteile.

Eine effektive Routenplanung ist in diesem Zusammenhang essenziell, um wertvolle Zeit zu sparen bzw. mehr Kunden annehmen und Aufträge abwickeln zu können.

Das kann einer der Gründe sein, warum eine GPS-Überwachung von Fahrzeugen durch Arbeitgeber angeordnet wird – Gewinnmaximierung.

Das ist natürlich nur einer der möglichen Gründe. Auch aus anderen Motiven heraus können sich Unternehmen natürlich dazu entschließen, Ihre Fahrzeuge mit GPS-Trackern auszustatten. Dazu gehören unter anderem diese:

 

  • die Überprüfung, wie fleißig die Beschäftigten tatsächlich sind
  • das schnellere Auffinden von unbekannten Adressen

Angesichts dieser Vorteile stellt sich die Frage: Warum setzen nicht alle Unternehmen auf die Mitarbeiterüberwachung per GPS?

Ist die GPS-Überwachung Ihrer Mitarbeiter überhaupt erlaubt?

In Deutschland wird der Datenschutz sehr hochgehalten und dementsprechend sensibel auf die Aufzeichnung und Verwendung personenbezogener Daten reagiert. Bei der GPS-Überwachung durch den Arbeitgeber müssen deshalb zahlreiche Vorgaben eingehalten werden, um sich nicht gesetzeswidrig zu verhalten.

Maßgeblich ist hier das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Es gibt klar vor, dass bei der GPS-Ortung Mitarbeiter in Ihrem Verhalten überwacht werden, wodurch hochgradig sensible Informationen gewonnen werden, die besonders zu schützen sind. Das ist einer der Gründe, weshalb eine dauerhafte Überwachung nicht gestattet ist.

Nichtsdestotrotz kann eine GPS-Überwachung der Mitarbeiter erlaubt sein, wenn der betroffene Arbeitnehmer dieser Maßnahme beispielsweise zustimmt oder betriebliche Erfordernisse dies nötig machen. Grundsätzlich gilt: die schutzwürdigen Interessen des Arbeitnehmers sind denen des Arbeitgebers gegenüberzustellen. Es hat eine Abwägung stattzufinden.

Das Arbeitsrecht besagt: Eine GPS-Überwachung kann erlaubt sein, wenn die Mitarbeiter zustimmen.
Das Arbeitsrecht besagt: Eine GPS-Überwachung kann erlaubt sein, wenn die Mitarbeiter zustimmen.

Holen Sie als Arbeitgeber eine solche Einwilligung ein, müssen Sie dabei eine Menge beachten. Aufgeführt werden muss unter anderem der Zweck, also warum und wie die GPS-Überwachung des Mitarbeiters erfolgt und wie die Daten genutzt und verarbeitet werden.

Sie braucht in der Regel die Unterschrift des Arbeitnehmers. Ohne diese ist sie womöglich nicht gültig (§ 4a BDSG).

In diesem Zusammenhang ist daher auch ein gegebenenfalls vorhandener Betriebsrat vor der Einführung einer GPS-Überwachung der Mitarbeiter über das Ansinnen dieser Maßnahme zu informieren. Zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat kann eine Betriebsvereinbarung zum GPS-Monitoring getroffen werden. Diese Rechtsvorschrift führt aus, unter welchen Umständen Bewegungsdaten erfasst, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden dürfen.

Was können Sie tun, wenn der Einsatz von GPS-Technologie ohne Ihre Einwilligung erfolgte?

Eine Überwachung von Mitarbeitern ist, sofern rechtens, ausschließlich während der Arbeitszeit erlaubt. Steht Ihnen also ein Betriebswagen auch zur privaten Verwendung zur Verfügung, ist hierauf besonders Rücksicht zu nehmen und adäquat zu reagieren.

Die GPS-Überwachung der Mitarbeiter ist vor und nach dem Arbeitsbeginn nicht erlaubt – mit einer Ausnahme: Wenn ein Arbeitgeber ganz konkret eine bestimmte Straftat befürchten muss, dann darf er ausnahmsweise – unter der Voraussetzung, dass seine Interessen mehr wiegen als die des Arbeitnehmers – eine GPS-Ortung einsetzen. Wichtige weitere Voraussetzung hierbei ist, dass keine milderen Mittel zur Überführung des Mitarbeiters zur Verfügung stehen.

Nicht immer legen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)richtig aus. Wenn der eine Vertragspartner dem anderen dabei vermeintlich auf die Schliche kommt, hilft es meist, den Weg zum Rechtsanwalt für Arbeitsrecht auf sich zu nehmen. Dieser hilft bei der rechtlichen Einschätzung der Umstände und berät darüber, welche Optionen nun zur Verfügung stehen und wie aussichtsreich ein gerichtliches Vorgehen ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (223 Bewertungen, Durchschnitt: 3,82 von 5)
GPS-Überwachung der Mitarbeiter – Ist die Ortung zulässig?
3.82 5 223
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Darf der Arbeitgeber Mitarbeiter überwachen?
  • PC-Überwachung am Arbeitsplatz: Was darf der Arbeitgeber?
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Die Arbeitszeiterfassung der Mitarbeiter
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?

Kommentare

  1. Ludwig D. meint

    23. Oktober 2017 um 12:27

    Mein Arbeitgeber hat in unseren fimenautos gbs eingebaut zwecks
    Überwachung . Frage ist das rechtens?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. Dezember 2017 um 13:10

      Hallo Ludwig D.,
      da auf diese Weise auch die Aufenthaltsorte außerhalb der Arbeitszeit eingesehen werden können und es sich dementsprechend um eine Dauerüberwachung handelt, sollte dies nicht rechtens sein. Wir würden Ihnen empfehlen, sich an den Betriebsrat oder den Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens zu wenden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
      • Steffen meint

        18. Oktober 2018 um 19:54

        Unsinn! Stellt der AG die Firmenfahrzeuge auch zur Privatnutzung zur Verfügung, muss zwingend ein Privatschalter (zur Abschaltung der Ortung) installiert werden! Damit ist keine Liveortung mehr möglich. Eine Routenaufzeichnung findet nicht statt!

        Ist ein Betriebsrat vorhanden muss es eine entsprechende Betriebsvereinbarung geben! Der BR wird also von Beginn an involviert!

        Antworten
    • A. meint

      14. Dezember 2020 um 18:42

      Mein Chef hat in unseren
      Firmenauto ein Gps Sender einabauen lassen ohne unseren Wissen und hat meinen Kollegen gekündigt ,da er gesehen hat der mein Kollege ein wenig früher von der Arbeit los ist und laut meinen Chef Umwege gefahren ist ,ist diese Kündigung Rechtens?

      Antworten
  2. Dirk F. meint

    15. Dezember 2017 um 9:11

    Mit dem auf dem Markt der Fiskaltaxameter in Berlin und auch bald Bundesweit, ist es möglich via GPS zur allen Zeiten den Standpunkt des Taxis zu orten. Wenn Sie den Artikel richtig verstehe, ist dieses nur mit schriftlicher Zustimmung der Mitarbeiter erlaubt?
    Die digitalen Taxameter haben auch die Möglichkeit, Daten während der Pausenzeit auf zu zeichnen.

    Z.b Länge der Pause usw. die Gps Daten dürfte der Unternehmen, doch dann nicht aufzeichnen während der Pause.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      8. Februar 2018 um 17:21

      Hallo Dirk,

      Ihr Fall ist leider zu speziell, als dass wir Ihnen hierauf eine allgemeingültige Antwort geben könnten. Sie können sich an den Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens wenden. Dieser kann Sie eingehend beraten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Bernd meint

      5. Juli 2018 um 11:33

      Guten Tag, leider musste ich feststellen das es keinen Sinn macht sich auf dieser Plattform die Finger wund zuschreiben, da die Antwort von vorne her schon feststeht „Da kann sie ein Anwalt beraten“. Meine Frage ist, was macht es dann für einen Sinn hier zu Posten. Verzeihung aber das ann ich nicht nachvollziehen.

      BL

      Antworten
      • arbeitsrechte.de meint

        9. Juli 2018 um 9:56

        Hallo Bernd,
        auf unserem Ratgeberportal informieren wir kostenlos über die aktuellen Vorschriften und Urteile im Arbeitsrecht. Gerne geben wir auch Tipps und Hinweise. Sobald die Fragen allerdings zu speziell sind, haben wir keine andere Wahl, als an einen Anwalt zu verweisen, da wir keine kostenlose Rechtsberatung anbieten dürfen. Diese Tatsache können Sie auch unserer Hinweisseite entnehmen. Grundsätzlich ist niemand dazu verpflichtet, einen Kommentar unter einem unserer Artikel zu hinterlassen.

        Ihr Team von Arbeitsrechte.de

        Antworten
  3. M. Hesse meint

    23. Dezember 2017 um 21:29

    Hallo ich habe eine Abmahnung bekommen weil ich auf den weg zum Kunden an einer Tankstelle angehalten habe, um mir einen Kaffee zu kaufen.
    Ich wurde gps überprüft und habe eine Abmahnung wegen Arbeitszeiten betrug bekommen! Ist das rechtens ?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. Februar 2018 um 9:15

      Hallo M. Hesse,

      ob die Abmahnung rechtens ist, kann ihnen ein Anwalt für Arbeitsrecht genau mitteilnen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Boss meint

      12. Oktober 2018 um 12:42

      Unterwegs ein Getränk zu kaufen und zu sich zu nehmen sollte möglich sein ohne gleich eine Abmahnung zu erhalten (Welch ein Arbeitgeber macht so etwas?). Ansonsten ist es kein Kaffee sondern eine Pinkelpause! 😉 Dafür eine Abmahnung auszusprechen wäre sehr abenteuerlich!

      Antworten
  4. Carmen G. meint

    15. Januar 2018 um 9:13

    Guten Morgen Arbeitsrechte-Team,

    die Fahrzeuge des Transport- und Logistic – Unternehmens für das ich arbeite, sind alle mit GPS und einer „Black Box“ ausgestattet. Das ist ja auch alles soweit in Ordnung für mich, die Einverständniserklärung habe ich aus einfachheitsgründen unterschrieben.

    Jetzt möchte ich aber wissen, wer- außer den „Chefs“- noch zugriff auf die Daten haben kann, bzw. an wen die aufgezeichneten Daten weitergegeben werden könnten.
    Ein Kollege bzw. dessen Lebensgefährtin wird nachts mit anonymen Anrufen belästigt und ihr wird mitgeteilt, dass der Kollege und ich uns an einer bestimmten Stelle getroffen haben. Das Treffen war notwendig, weil er mir einen Artikel nachliefern musste, den ich zuwenig hatte.

    Ich kann mit nicht vorstellen, dass einer meiner Vorgesetzten irgendein interesse daran haben könnte, nachts!!!, einer Betriebsfremden Person solche Daten weiterzugeben.

    Leider habe ich von der Einverständniserklärung keine Kopie erhalten und möchte jetzt doch gerne wissen, wie lange meine Daten gespeichert werden können und ob meine, und welche Daten gelöscht werden und wurden. Ich Danke.

    Mit freundlichen Grüßen

    C. G.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      22. Februar 2018 um 14:30

      Hallo Carmen,

      alle automatisiert erfassten Daten müssen im Verfahrensverzeichnis beim Datenschutzbeauftragten des Unternehmens dokumentiert sein. In diese darf jeder Einsicht beantragen, der ein berechtigtes Interesse an den Daten hat.

      Sie können beim Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens erfragen, wer Zugriff auf die GPS-Daten hatte, und angeben, dass diese missbräuchlich verwendet werden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  5. Stefan.Z meint

    7. Februar 2018 um 10:36

    Gps in LKW soweit so gut. Verfolgt wird mit Aufzeichung aller Daten ; Uhrzeit wegstrecke u.s.w.
    Arbeitgeber kann also genau die Fahrwege nachvollziehen.
    Mir wurde verboten was zu Essen zu holen da ich dafür ins nächste Dorf musste.
    Ist das Erlaubt?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      5. März 2018 um 12:41

      Hallo Stefan,

      der Umgang mit einem Firmenfahrzeug ist weisungsgebunden, so kann der Einsatz beschränkt werden. Ob diese Form der Überwachung erlaubt ist, kann ein Anwalt für Arbeitsrecht einschätzen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. Ursula meint

    18. Februar 2018 um 11:19

    Hallo.Meine ca.500 Kolleginnen und ich, sollen ab nächster Woche , neue Arbeitsverträge bekommen, in denen wir uns einverstanden erklären, das wir mit einer GPS Überwachung einverstanden sind.Sollten wir diese nicht unterschreiben, wird dafür gesorgt, das wir aus welchen Gründen auch immer, unsere Jobs verlieren.Niemand von uns möchte sich zum gläsernen Menschen machen lassen, und darum den neuen Vertrag nicht unterschreiben.Wir wollen uns auch nicht erpressen lassen.Wie können wir am besten, dagegen vorgehen? Ein Betriebsrat ist nicht vorhanden.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. März 2018 um 9:26

      Hallo Ursula,

      eine Rechtsberatung dürfen wir Ihnen leider nicht anbieten, weshalb Sie hier nur ein Anwalt richtig beraten kann.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Frank meint

      17. August 2022 um 22:58

      Ich weiß garnicht, wieso Sie auf gläserner Mensch kommen. Sie haben doch nichts zu verbergen, in Ihrer Arbeitszeit wird die im Arbeitsvertrag festgeschriebene Arbeitsleistung vollbracht. Nach Ihrer Arbeitszeit werden keine Daten aufgenommen, bzw. Ist das verboten. Also wo ist denn dann das Problem? Wenn man natürlich versucht Fehlverhalten zu kaschieren, dann ärgert man sich natürlich über die sogenannte Überwachung.

      Antworten
  7. Stephan meint

    21. Februar 2018 um 21:00

    Hallo.

    Mein Chef hat in die Firmenwagen Navis mit GPS-Überwachung installiert ,wo wir unterschrieben haben das die Autos bei Bedarf kontrolliert Werdern können , zusätzlich wurden jetzt auch noch Geräte zu Zeiterfassung mit einem Chip installiert.
    Nun wurde ich vom Büro des öfteren angesprochen das meine Zeiten auf den reperaturzetteln mit den Zeiten von den Geräten im Auto nicht immer überein stimmen und sollte mich dafür rechtfertigen .
    Meine Fragen ,muß ich mich dafür rechtfertigen und darf das Büro mich so überwachen?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      14. März 2018 um 12:01

      Hallo Stephan,

      für gewöhnlich dürfen solche Kontrollen nur bei konkreten Verdachtsfällen erfolgen. Sie sollten sich jedoch von einem Anwalt für Arbeitsrecht beraten lassen. Eine Rechtsberatung dürfen wir nicht anbieten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  8. DJ meint

    30. März 2018 um 11:57

    Guten Tag,
    ich arbeite im Ambulaten Pflegedienst, durch Zufall habe ich gehört, dass unsere Wagen wohl auch GPS- Verfolgt werden. Muss ich das so akzeptieren? Hätte man mich nicht aufklären müssen, das die Wagen alle solch eine Funktion haben.

    Vielen dank für die Antwort.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      16. April 2018 um 11:01

      Hallo DJ,

      da in diesem Fall – wie im Ratgeber erklärt – eine Abwägung zwischen den Interessen des Arbeitgebers und Arbeitnehmers stattfinden soll, lässt sich dies pauschal nicht beantworten. Nur ein Anwalt kann Ihnen dies verbindlich beantworten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  9. Michael W. meint

    11. Mai 2018 um 10:34

    Hallo. ich arbeite im Außendienst mit Firmenwagen inkl. privater Nutzung und habe ein Firmenhandy, dessen private Nutzung ebenfalls erlaubt ist (laut Policy).
    Hier wird zwar viel über GPS-Überwachung im Auto gesprochen, mein Problem ist jedoch das Firmenhandy: Mein Arbeitgeber verlangt seit Kurzem von seinen Mitarbeitern, dass sie auf ihrem Firmen-iPhone eine „Sicherheits-Software“ installiert. Diese App soll vor Viren und Phisching schützen, prüft aber auch sämtliche Daten und hat Zugriff auf das GPS – wir können also auch geortet werden.
    Unabhängig davon, dass wohl schon alleine das Tracken von Daten in Deutschland nicht zulässig ist (da private Nutzung erlaubt ist), wie verhält es sich nach Ihrer Meinung mit der GPS-Ortung?
    Die App hat ja willkürlich Zugriff auf den Standort, also nicht nur während der offiziellen Arbeitszeiten.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      14. Mai 2018 um 13:39

      Hallo Michael,

      wenn die Ortung nur verwendet wird, um ein verlorenes Gerät zu orten, sollte kein Problem bestehen. Die Überwachung der Arbeitnehmer ist jedoch nur in wenigen Fällen erlaubt. Im Zweifelsfall können Sie sich an weinen Anwalt für Arbeitsrecht wenden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  10. Cord R. meint

    22. Mai 2018 um 22:40

    Hallo AR Team,

    Ich wurde vor etwa einem Jahr vor vollendete Tatsachen gestellt, als mein Arbeitgeber mir so ganz nebenbei mitteilte, dass mein Dienstfahrzeug nun über einen Tracker verfügt. Eine Unterschrift oder Einwilligung hat er gar nicht erst verlangt.
    Nun meine Frage: Ich nutze das Fahrzeug ausschließlich zu Kundenfahrten und den Weg zum und vom Arbeitsplatzt. Nun kam es vor, dass ein Kunde einen Termin um eine Stunde verschob. Dies nutzte ich zu einer Fahrt nachhause, um dort zu Mittag zu essen. Ich wurde zwar später nicht direkt darauf angesprochen, doch ein Kollege, berichtete mir später, dass diese Fahrt nachhause wohl auch gespeichert wurde und mein Arbeitgeber diese Information an meinen Kollegen weiter gab. Ist hier nicht bereits das Datenschutzgesetz tangiert? Einen Betriebstrat haben wir nicht. Mein AG gründete dafür extramehrere Firmen, so dass jede lediglich so klein gehalten wird, dass Ein BR nicht gegründet werden kann.
    Zudem ist der Mailverkehr ausschliesslich über einen Firmenaccount gestattet, so dass der AG jede Mail jederzeitbmitlesen kann. Ich fühle mich mittlerweile in DDR-Zeiten versetzt.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      28. Mai 2018 um 11:02

      Hallo Cord,

      die Situation, die Sie beschreiben klingt, als sollten Sie sich mit einem Anwalt für Arbeitsrecht auseinandersetzen. Dieser kann die Situation beurteilen und die entsprechenden Konsequenzen einleiten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  11. Marko meint

    4. Juni 2018 um 10:23

    Guten Morgen.
    Wir sind eine kleine Firma mit nur 3 Mitarbeitern und vor 14 Tagen wurden unsere Fahrzeuge mit GPS ausgestattet.
    Keiner der Mitarbeiter hat eine Einverständniserklärung abgegeben noch unterschrieben.
    Wir dürfen die Fahrzeuge privat nutzen.
    Angeblich sei dies vom Finanzamt der Firma zwecks gefahrener Km auferlegt worden und angeblich soll eine externe Firma diese Daten auslesen. Jetzt frag ich mich warum mein Chef eine App für diese Geräte auf seinem Handy als auch auf dem firmenrechner hat.
    Wie verhält es sich trotz fehlender Einverständniserklärung und wer bzw wie wird garantiert, das nach feierabend nicht geprüft wird, wann wie und wo wir uns aufhalten

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. Juni 2018 um 13:29

      Hallo Marko,

      Situationen, wie die von Ihnen beschriebene, sind immer heikel. Ein Anwalt für Arbeitsrechte oder Datenschutz ist in diesem Fall der richtige Ansprechpartner.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  12. Dr. Georg R. meint

    5. Juni 2018 um 5:53

    Es kommt immer auf die konkrete Situation an. Wenn z.B. ein Außendienstmitarbeiter sich den ganzen Tag im Schwimmbad aufhält und der Firma gegenüber Kundenbesuche verrechnet, liegt Betrug vor. Hier sollte eine GPS Überwachung schon möglich sein.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. Juni 2018 um 13:50

      Hallo Georg,

      sicherlich kann die rechtliche Notwendigkeit nur im Nachhinein und richterlich entschieden werden, aber eine elektronische Überwachung mit dem Potenzial mehr als nur die verdächtige Tat zu dokumentieren, kann mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit kollidieren. Bevor Mitarbeiter ohne ihr Wissen überwacht werden, sollte ein Anwalt die Situation eingehend untersucht haben.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  13. Marc-Oliver meint

    14. Juni 2018 um 11:21

    Hallo guten Tag ,

    Ich bin als Subunternehmer tätig und soll nun ein GPS Gerät eingebaut bekommen in meinem Wagen welchen ich nicht nur dienstlich sondern auch privat nutze .
    Die Begründung liegt darin das ,an mich dann besser planen könnte für meine Einsätze
    Frage ist dieses rechtens und kann ich dieses ablehnen?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      18. Juni 2018 um 13:37

      Hallo Marc-Oliver,

      bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Rechtsberatung anbieten dürfen. Ob Ihr Arbeitgeber das GPS-Gerät im Dienstwagen einbauen darf und ob die Begründung zulässig ist, kann Ihnen nur ein Anwalt für Arbeitsrecht sagen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  14. Michael meint

    21. Juni 2018 um 11:19

    Mir wurde jetzt ein Job, angeboten wo die Firmenfahrzeuge mit GPS Tracker ausgestattet sind. Ich habe natürlich auch eine private Nutzung. Darf ich dann nur während der Arbeitszeit ( 8- 17 Uhr) getrackt werden. Hatte bis jetzt noch keine Erfahrung damit.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      25. Juni 2018 um 14:30

      Hallo Michael,

      eine Überwachung der Fahrzeuge darf nur im Rahmen des vereinbarten Zwecks stattfinden. Zum Beispiel bei einem Diebstahl.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  15. Wolfgang meint

    22. Juni 2018 um 18:23

    Hallo und guten Tag, darf ich als Autoanhängervermieter meine Anhänger mit GPS ausrüsten, wenn dies in den allgemeinen Geschäftsbedingungen vermerkt und somit unterschrieben wurde?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      27. Juni 2018 um 14:07

      Hallo Wolfgang,
      bitte lassen Sie sich hierzu von einem Rechtsanwalt beraten. Dieser kann Ihnen genau sagen, inwieweit Ihre AGB rechtskonform und damit wirksam sind. Hier stellt sich z. B. die Frage, ob die datenschutzrechtlichen Vorschriften eingehalten wurden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  16. Manuela meint

    5. Juli 2018 um 10:35

    Guten Tag, ich arbeite für ein Unternehmen wo ich meine Abrechnungen mit meinem privaten Handy machen muss. War bis jetzt auch kein Problem für mich. Nun soll ich aber vor jedem Markt Besuch auch noch mein GPS anmachen damit kontrolliert werden kann von wann bis wann ich da war. Darf die Firma das von mir verlangen?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      9. Juli 2018 um 9:27

      Hallo Manuela,
      sowohl die Tatsache, dass Sie Abrechnungen mit Ihrem privaten Handy vornehmen sollen, als auch die Überwachung mittels GPS erscheint fragwürdig. Da es uns jedoch nicht erlaubt ist, eine kostenlose Rechtsberatung anzubieten, würden wir Ihnen empfehlen, sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht zu wenden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  17. Michael meint

    7. Juli 2018 um 21:20

    Hallo

    Ich habe festgestellt,das mein Firmenfahrzeug mit einrm GPS tracker versehen is und das dies ohne meine Zustimmung oder wissen getan wurde. Ich habe auch keine einverständnisserklärung unterschrieben.
    Kann ich das Gerät jetzt einfach ausstöpseln oder soll ich mich lieber an einen Anwalt wenden??

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. Juli 2018 um 11:33

      Hallo Michael,
      in derartigen Fällen ist es ratsam, sich von einem Anwalt beraten zu lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  18. Ralf meint

    10. September 2018 um 9:11

    Guten Morgen liebes Arbeitsrechte Team,
    ich war auf der Suche nach der Aussage des BetrVG über GPS-Überwachung der Mitarbeiter. Bei uns wurde ein neuer Containerstapler angeschafft, welcher mit GPS ausgestattet ist. Zusätzlich hat dieses Gerät eine Internetanbindung, aus der man ersehen kann, wann er gestartet, abgestellt und wie lange bewegt wurde. Unsere Arbeitszeiten werden schon über eine Zeiterfassungsanlage festgehalten. Ist dies nicht doppelte und dreifache Mitarbeiterkontrolle? Schön wäre zu erfahren, wo ich nachlesen kann.
    Mit freundlichen Grüßen
    Ralf S.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      4. Oktober 2018 um 10:45

      Hallo Ralf,
      bei einer GPS-Überwachung werden personenbezogene Daten des Arbeitnehmers, z. B. sein Aufenthaltsort, ermittelt. Aus diesem Grund muss der Arbeitgeber die Vorschriften der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) beachten und einhalten. Die Rechtslage hierzu ist sehr komplex. Auch kann es sein, dass der Arbeitgeber neben diesen Gesetzen weitere Vorschriften zu beachten ist.
      Da sich die rechtliche Beurteilung von Fall zu Fall unterscheidet, empfiehlt es sich, gegebenenfalls einen Anwalt zu befragen. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  19. Roberto meint

    26. September 2018 um 8:37

    Grüße,

    ich kann leider nicht nachvollziehen, „welche hoch sensiblen Daten“ gewonnen werden, wenn meine Mitarbeiter mit meinen Autos unterwegs sind.
    Es wird die Route die Halte und Standpunkte, sowie die Geschwindigkeit übertragen. Kein Name , keine Adresse – in der DVGO geht es immer nur um die Verarbeitung von Personenbezogen Daten welche eine genaue Zuordnung ergeben, wenn es also keinen Namen gibt, kann das unmöglich ein Verstoß gegen die Verortung sein. Niemand außerhalb oder anderes könnte mit den „Daten“ also der Wegstrecke einen meiner Mitarbeiter in Verbindung bringen.

    Ich möchte die Tage in meine Fahrzeuge GPS Installieren um Reparaturen bei Störmeldungen von unseren Kunden, besser auf die Leute verteilen zu können. Ebenfalls möchte ich wissen, wann ein Monteur bei einem Kundentermin ankommt und weg fährt, allein schon aus Abrechnungsgründen dem Kunden gegen über.

    Ich werde „NICHT“ meine Leute hierzu um Erlaubnis fragen ob Sie eine GPS Überwachung in meinem Auto wünschen, sondern ich möchte Sie darüber Informieren, das mein Firmenwagen, mit welchem sie ausschließlich während der Arbeitszeit unterwegs sind, von da und da an GPS Überwacht wird.

    Kann dieses Vorgehen rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen ?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      16. Oktober 2018 um 12:52

      Hallo Roberto,
      bitten wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an einen Rechtsanwalt. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  20. Becca meint

    10. Oktober 2018 um 17:33

    Ich arbeite in einem Rettungsdienst- und Krankentransportunternehmen. Das unsere Autos GPS-getrackt sind macht natürlich Sinn, da dadurch ermöglicht wird, dass das nächstgelegene Auto zum Notfall fährt.
    Allerdings habe ich heute erfahren, dass externe Kunden (Krankenhäuser), die einen Krankentransport bestellen während der gesamten Anfahrt über eine virtuelle Karte den Standort des Autos verdolgen können. Einer solchen Weitergabe der Daten habe ich nie zugestimmt noch wurde ich informiert.
    Ist das rechtens?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      25. Oktober 2018 um 9:26

      Hallo Becca,
      ob die Vorgehensweise des Arbeitgebers im Einzelfall rechtens ist, darf nur ein Anwalt beurteilen. Wir hingegen bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  21. Gerd meint

    25. Oktober 2018 um 14:21

    Hallo.
    Ich arbeite seit 1 1/2 Jahren auf 450€ Basis als Fahrer für ein Medizinisches Institut. Hierzu benutze ich meinen Privat PKW, der u.a. mit BlueTouth und Freisprechanlage ausgestattet ist. Für die regelmäßige Erreichbarkeit sollte das normalerweise ausreichen. Darüber hinaus verlangt das Institut, daß sich alle MA zukünftig eine APP auf ihr „privates Handy“ laden, um so noch besser erreichbar zu sein.
    Mal abgesehen davon, daß ich mich während der Fahrt mit dem PKW mich nicht andauern per Whatsapp bespaßen lassen möchte ist es m.E. auch ein Verkehrsvergehen, wenn ich auf jedes PlingPling reagieren würde, zumal nur die wenigsten Nachrichten für mich bestimmt sind. Darf der Arbeitgeber überhaupt diese Form der Dauerbelästigung seinen MA zumuten? Evtl. Punkte in Flensburg und die Begleichung meiner Bußgelder dürfte mein Arbeitgeber ebenso ablehnen wie eine freiwillige Lohnerhöhung.

    Antworten
  22. Daniel meint

    6. November 2018 um 12:58

    Hallo Leute,

    Darf mein Arbeitgeber sich mit dem Betriebsrat hinsetzen und ohne mein Wissen die Daten des LKWs auswerten?
    Der Betriebsrat hielt mir vor ich würde Kunden nicht anfahren ohne eine Stellungnahme von mir.
    Dazu muss ich noch erwähnen das unser Betriebsrat sehr Arbeitgeber freundlich ist.

    Dürfen die das ohne mein Einverständnis?

    Vielen Dank Daniel

    Antworten
  23. Münster meint

    21. Februar 2019 um 13:22

    MeinKollege und ich bekommen GPS isn Auto für 4-6 Wochen.Grund hierfür ist darin zu sehen in welcher Zeit ggf unsere Tour zuschaffen ist. Haben wir NACH Beendigung der GPS Überwachung Anspruch auf die Auswertung.
    MfG Wolfgng M

    Antworten
  24. Tim M. meint

    10. April 2019 um 14:41

    Hallo! Wir haben Dienstfahrzeuge auch zur privaten Nutzung. GPS ist verbaut und wir haben das auch unterschreiben dürfen/müssen unter Androhung von Jobverlust. Sinn und Zweck, als auch Verarbeitung der Daten, darüber wurden wir nicht informiert. Der Arbeitgeber verlangt Einsicht in die Heimfahrten. Damit bin ich nicht einverstanden, da diese außerhalb der bezahlten Dienstzeit liegen. Darf
    der Arbeitgeber diese Daten einsehen? Wir versteuern nach 1% Methode, für das Finanzamt ist das sicher nicht.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. April 2019 um 11:40

      Hallo Tim,

      üblicherweise darf ein Arbeitgeber die Ortung des Dienstfahrzeugs nicht außerhalb der Arbeitszeit überwachen, wenn dieses vom Arbeitnehmer auch privat genutzt werden darf.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  25. Hartmut K. meint

    20. Juni 2019 um 9:43

    Hallo guten Morgen, möchte mich eben falls mit einer Frage an Sie wenden. Mein Arbeitgeber wird ab demnächst die neuen sowie die ca. 1 Jahr alten Dienstwagen mit Echtzeitnavigation ausstatten/ nachrüsten.( bin im Aussendienst) Wir haben die 1% Regelung somit auch privat Nutzung. Frage ist, muss der AG eine Einverständniserklärung von uns haben bzw hat der Betriebsrat dort ein Mitspracherecht, wenn es um die Speicherung und Auswertung der Daten geht.
    Mfg Hartmut K.

    Antworten
  26. Ranko meint

    30. Juni 2019 um 0:16

    Ich hab ein besonderes heitreren Fall von GPS Überwachung / Eingriff ins Privatsphäre durch Arbeitgeber.
    Hab seit 5 Jahren Firmen Fahrzeug mit privat Nutzung ( 1% Regel) mit eingebauter GPS Überwachung und Schalter für GPS Ausschaltung.
    Hab am Freitag durch Zufall erfahren dass Schalter in meinem PKW GPS nicht ausschaltet sonder nur in Tracking Aufzeichnung umschaltet dass ich gerade Privat unterwegs bin.
    In klar Text seit 5 Jahren Überwacht mich mein Arbeitgeber in meiner privater Zeit.
    Durch Verlagen von Tracking Auszug hab ich jetzt Bescheinigung dass mein Arbeitgeber mich und meine Familie in unserem Urlaub überwacht hat. Also hab keine Privatsphäre durch meinem Arbeitgeber.
    Ganze Sache Kamm ins rollen durch weil Mitarbeiter der Fahrzeuge überwacht meine private Daten an 3 Person weitergeleitet hat.
    Nur noch ein Punkt Mittarbeiter der GPS Überwachung bei uns in Firma macht hat auch PKW mit Privatnutzung und Schalter aber so bald er sein Schalter betätigt wird findet keine Trackingaufzeichung während privat Nutzung statt.

    1. Was sind meine rechte im diesem Fall ?
    Hab ich recht auf Schadensersatz für 5Jahre Spionage in meiner Privatsphäre durch Arbeitgeber?
    2. Ist nicht Weiterleitung von persönlichen Datenschutz an 3 Personen verboten und Grund für fristlose Kündigung?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      1. Juli 2019 um 9:54

      Hallo Ranko,
      wir bieten keine Rechtsberatung an. Bitte wenden Sie sich daher mit Ihren Fragen an einen Anwalt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  27. Peter meint

    21. Oktober 2019 um 13:46

    hallo bei mir hat der Betriebsrat bei der gpsüberwachung zugestimmt. ich selber würde nicht darüber informiert, und unterschrieben habe ich bzw meine anderen Kollegen nichts, ist das richtig?

    Antworten
  28. Agnes meint

    22. Oktober 2019 um 20:24

    Hallo ich bin Leiterin im Außendienst,
    Wir sind insgesamt 6 Außendienstmitarbeiter in unserem Unternehmen.
    Ich habe als einzige Mitarbeiterin am 21.10. ein gps Gerät in mein Firmenwagen eingebaut bekommen. Ohne Begründung und Einwilligung des Datenschutzgesetz.
    Meine Frage. Ist das rechtens , was kann ich tun.
    Wir dürfen alle den FirmenWagen privat nutzen ohne 1% Regelung.
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  29. Doris J. meint

    29. November 2019 um 14:50

    Guten Tag,

    wir haben für unsere Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes seit kurzem I-Pads für die Zeiterfassung und die Pflege-Dokumentation beim Kunden. Jeder Früh- bzw. Spätdienst nutzt ein I-Pad. Sobald der Mitarbeiter einen freien Tag hat, gibt er das I-Pad an den nächsten Kollegen weiter, der die Tour übernimmt. Jetzt wurde ich von einer Mitarbeiterin angesprochen, dass die I-Pads der verschiedenen Touren vernetzt sind und man kann jederzeit den Standort der Mitarbeiter von jeder einzelnen Tour einsehen bzw. kontrollieren. Ist das erlaubt oder bräuchten wir die Zustimmung der Mitarbeiter?

    Antworten
  30. MexaVit meint

    14. Januar 2020 um 11:16

    wir haben ein gps in jedem firmauto und werden rund um die uhr überwacht sogar am wochenende, und das beste ist sie spionieren dich über facebook und whatts app auch noch aus !!!
    was kann man da machen ?

    Antworten
  31. Andreas meint

    7. März 2020 um 17:51

    In unserem Firmenfahrzeug ist die Ford Connect App eingerichtet worden.
    Ich wurde zwar informiert das die Daten gespeichert werden und habe diesen Hinweis unterschrieben jedoch nusste ich jetzt feststellen, das dort sogar der Live-Modus aktiviert wurde.

    Es wird alles gespeichert, das komplette Fahrverhalten und GPS-Daten.

    Ich habe aber nur den Hinweis zur Kenntnis genommen und mit Unterschrift bestätigt, wurde aber nicht informiert WAS ALLES gespeichert wird.

    Im Prinzip kann der Chef von zuhause LIVE sehen wie ich fahre und wohin.

    Das sehe ich als nicht rechtsmässig an und verstößt doch gegen den Datenschutz. und bestimmt noch gegen andere Gesetze.

    Oder ?

    Antworten
  32. Lars meint

    9. Juni 2020 um 17:18

    Hallo,
    Laut unserem Arbeitsvertrag dient unsere GPS Überwachung ein Fahrzeug zum nächstgelegenen Auftragsort zu senden. Nun würde ich des öfteren Angesprochen, das meine Wochenberichte (dient der Lohnabrechnung) nicht mit den GPS Daten übereinstimmen. Darf eine Lohnabrechnung über GPS Daten kontrolliert werden?

    Antworten
  33. Hans-J. meint

    30. Juli 2020 um 8:53

    Hallo,

    ist es rechtens, Werkzeug von Service-Monteuren zu tracken? Ohne Einwilligung des Mitarebiters.

    Antworten
  34. Shahram meint

    11. November 2020 um 16:50

    Moin ; Darf meine Chef von mir Verlangen das ich meine stand Ort vor dem Arbeitsbeginn zu Senden??
    Danke

    Antworten
  35. Frank meint

    22. Dezember 2020 um 10:45

    Hallo, in unserer Firma gibt es Fahrzeuge die von mehreren Personen abwechselnd genutzt werden und einige die nur von dem jeweiligen Mitarbeiter genutzt werden (1% Regelung).
    Ist es erlaubt die Fahrzeuge zur wechselnden Nutzung zwecks Einhaltung der Geschwindigkeiten mit GPS auszustatten und die 1% Fahrzeuge nicht? Gilt hier nicht das Gleichheitsgebot?

    Antworten
  36. Daniel meint

    15. Februar 2021 um 19:53

    Hallo, in der Firma in der ich arbeite soll demnächst jeder Mitarbeiter einen Chip erhalten um nachhalten zu können wer in Kontakt war und ob die Abstandsregeln bezüglich der aktuellen Corona Pandemie eingehalten werden. Ist das erlaubt und muss ich dazu meine Zustimmung geben bzw. kann es für mich negative Auswirkungen haben wenn ich das tragen eines solchen Chips verweigere?

    LG

    Antworten
  37. Sven meint

    6. Juli 2021 um 12:26

    Darf mein Chef mich, in der Arbeitszeit gps überwachen und am Monatsende mit meinen Stunden vergleichen?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige