Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Anstieg Leiharbeit

News veröffentlicht am 26. Februar 2018

Anstieg der Leiharbeit infolge des Fachkräftemangels

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Anstieg der Leiharbeit: Laut Bundesagentur für Arbeit nahm sie um vier Prozent zu.
Anstieg der Leiharbeit: Laut Bundesagentur für Arbeit nahm sie um vier Prozent zu.
Nürnberg. Die gute wirtschaftliche Entwicklung sowie die damit einhergehende erhöhte Nachfrage nach Arbeitskräften führt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit zu einem Anstieg der Leiharbeit. Diese Art der befristeten Anstellung habe unter anderem aufgrund des Fachkräftemangels zugenommen. Während sie bei Unternehmen äußerst beliebt ist, kommt Kritik an dieser Arbeitsform unter anderem von den Gewerkschaften.

Gute Konjunktur führt zu höherer Nachfrage nach Arbeitskräften

Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, habe es im Zeitraum von Juli 2016 bis Juli 2017 aufgrund der guten Konjunktur einen Anstieg der Leiharbeit um vier Prozent gegeben. Im Durchschnitt gingen 1,01 Millionen Menschen einer solchen Beschäftigung nach. Ende Juli 2017 betrug die Zahl der Leiharbeitsverträge 1,13 Millionen.

Was ist Leiharbeit?

Bei der Leih- oder Zeitarbeit sind Menschen bei Leiharbeitsfirmen angestellt. Diese verleihen ihre Mitarbeiter je nach Bedarf an andere Betriebe. Arbeitnehmer mit Leiharbeitsvertrag hoffen oft auf eine Übernahme in eine reguläre Beschäftigung, während Firmen die Flexibilität der Leiharbeit schätzen.

Anstieg der Leiharbeit: Typische Tätigkeitsbereiche sind etwa die Reinigung und die Produktion.
Anstieg der Leiharbeit: Typische Tätigkeitsbereiche sind etwa die Reinigung und die Produktion.
Etwa ein Drittel der Verträge habe seit mindestens 18 Monaten bestanden, ein Fünftel zwischen neun und 18 Monaten. Die häufigsten Tätigkeitsbereiche waren:

  • Produktion
  • Sicherheitsbranche
  • Reinigungsbranche

Die durchschnittliche Vergütung von Leiharbeitern lag um 42 Prozent niedriger als bei Menschen, die einer sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Der Anteil der Personen ohne Berufsabschluss ist bei Leiharbeitern höher als im sonstigen Durchschnitt.

Anstieg der Leiharbeit – eine gute Nachricht?

Als Argument für eine positive Wirkung der Leiharbeit wird zum Beispiel seitens der Bundesagentur vorgebracht, dass sie gerade Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen die Chance gebe, einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden. Doch es gibt auch eine Vielzahl von kritischen Stimmen zum Anstieg der Leiharbeit.

So wird seitens der Gewerkschaften oft kritisiert, dass Leiharbeiter, die für auftragsstarke Zeiten geholt wurden, anschließend nicht übernommen würden. Unternehmen würden eher die flexible Lösung der Leiharbeit bevorzugen, anstatt feste Stellen zu schaffen, sodass von einer nachhaltigen Integrierung der Leiharbeiter in den Arbeitsmarkt nicht die Rede sein könne.

Zudem verdienten Leiharbeiter in der Regel weniger als festangestellte Beschäftigte, auch wenn sie den gleichen Aufgaben nachgingen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (49 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Anstieg der Leiharbeit infolge des Fachkräftemangels
4.5 5 49
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Anstieg der Erwerbstätigenzahl auf Rekordniveau
  • Einkommen ungleich verteilt: Wohlstand stagniert
  • Kündigung einer Leiharbeitnehmerin trotz Beschäftigungsbedarf nicht zulässig
  • Gehalt in der Ausbildung: Unterschiede zwischen Regionen und Branchen
  • Kein "Equal Pay": Klage von Zeitarbeitnehmer wird abgewiesen
  • Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
  • Mindestlohn häufig unterschritten: Schäden in Milliardenhöhe

Kategorie: Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige